Pflegeberater Quereinsteiger: Alles, was Du wissen musst

Die Pflegeberatung gewinnt zunehmend an Bedeutung, und mit ihr auch die Nachfrage nach qualifizierten Fachkräften. Viele Menschen sehen im Quereinstieg als Pflegeberater eine Möglichkeit, einen sinnvollen Beitrag zu leisten und zugleich neue berufliche Wege einzuschlagen. Andere nutzen diese Gelegenheit, um sich ein freiberufliches, zweites Standbein aufzubauen. Dieser Artikel beschäftigt sich mit den Beweggründen, Voraussetzungen und Karrierechancen für Quereinsteiger in der Pflegeberatung. Zusätzlich zeigen wir Dir, welche Inhalte der Fernkurs „Pflegeberater nach § 7a SGB XI“ bereithält.
Darum geht's:
- Berufsbild Pflegeberater
- Motivation und Hintergrund für eine Umschulung zum Pflegeberater
- Weiterbildung zum Pflegeberater nach § 7a SGB XI
- Finanzierungsmöglichkeiten für Pflegeberater Quereinsteiger
- Karrieremöglichkeiten als Pflegeberater
Berufsbild Pflegeberater: Die Schlüsselrolle in der Pflegebranche
Was ist ein Pflegeberater überhaupt?
Aufgaben & Tätigkeiten
- Systematische Analyse und Erfassung des Hilfebedarfs unter Berücksichtigung der Feststellungen einer MDK(Medizinische Dienst der Krankenversicherung)-Begutachtung
- Erstellung eines individuellen Versorgungsplans mit erforderlichen Sozialleistungen und gesundheitsfördernden, präventiven, kurativen, rehabilitativen oder sonstigen medizinischen sowie pflegerischen und sozialen Hilfen
- Gewährleistung und Überwachung der Umsetzung des Versorgungsplans
- Durchführung von Anpassungen des Versorgungsplans bei Bedarf
- Evaluation und Dokumentation des Hilfeprozesses bei komplexen Fallgestaltungen
Bedeutung des Pflegeberaters im Gesundheitswesen
Mögliche Arbeitsbereiche eines Pflegeberaters
Pflegeberater Quereinsteiger: Motivation & Hintergrund für eine Umschulung
Weiterbildung zum Pflegeberater nach § 7a SGB XI
Inhalte, Ablauf & Dauer
- Einrichtungsstrukturen in der Pflege
- Pflegefachwissen
- Aufgaben des Pflegeberaters
- Casemanagement
- Erstellen von Versorgungsplänen
- Beratungskompetenz Teil I (z.B.: Grundlagen der Beratung, Konfliktlösungskompetenz)
- Beratungskompetenz Teil II (z.B.: Ausgewählte Beratungskonzepte, Erkunden kognitiver Inhalte und Gefühle)
- Rechtliche Grundlagen
- Sozialrecht
- Betreuungsrecht
Pflegeberater Quereinsteiger: Notwendige Voraussetzungen
- Pflegefachkräfte (examinierte Altenpfleger, Gesundheits- und Krankenpfleger, Gesundheits- und Kinderkrankenpfleger)
- Sozialversicherungsfachangestellte
- Sozialpädagogen sowie Sozialarbeiter
- Die Ausbildungs- oder Studieninhalte einen pflegefachlichen, sozialrechtlichen, sozialpädagogischen oder heilpädagogischen Schwerpunkt haben oder
- Eine mehrjährige Erfahrung in der Beratung zu gesundheitlichen, sozialrechtlichen oder pflegefachlichen Themen bei einem Sozialversicherungsträger vorliegt.
Wichtig:
Teilnehmer ohne ausreichende praktische Erfahrung im pflegerischen Bereich müssen zudem ein neuntägiges Praktikum in einer Pflegeeinrichtung absolvieren, um die Weiterbildung abzuschließen. Dabei können die Praktikumstage auf unterschiedliche Einrichtungen verteilt werden, um verschiedene Aspekte des Pflegealltags kennenzulernen. Mögliche Bereiche wären: - Pflegedienste
- Teilstationäre Pflegeeinrichtungen
- Vollstationäre Pflegeeinrichtungen
- SAPV(Spezialisierte ambulante Palliativversorgung)-Teams
- Hospizdienste
- Hospize
Pflegeberater Quereinsteiger: Was für Finanzierungsmöglichkeiten gibt es?
- Eigenfinanzierung: Du kannst die Kosten für die Weiterbildung selbst tragen, entweder aus Ersparnissen oder durch einen Kredit.
- Förderprogramme: In Deutschland stehen verschiedene staatliche oder regionale Förderungen für Weiterbildungen zur Verfügung, um Dich finanziell zu unterstützen. Die Kosten für die Weiterbildung werden hierbei teilweise oder vollständig übernommen. Dazu gehören beispielsweise Bildungsgutscheine (z.B. AZAV), Weiterbildungsprämien oder Fördermittel für die berufliche Weiterbildung.
- Betriebliche Weiterbildung: Wenn Du in einem Unternehmen beschäftigt bist, kann Dein Arbeitgeber die Kosten für die Weiterbildung übernehmen oder sich an den Kosten beteiligen.
Karrieremöglichkeiten als Pflegeberater
Weiterbildung zum Pflegeberater: Erfahrungsbericht einer Absolventin

„Der Kurs zur Pflegeberaterin nach Par. 7a SGB XI gibt mir die Möglichkeit Menschen zu beraten, Hilfestellung zu geben und Informationen an Pflegebedürftige und Pflegepersonen zu geben, die sie auf anderem Wege nicht erhalten. Der Kurs war leicht verständlich und gut strukturiert. Die Möglichkeiten bei einer Krankenkasse, einem Pflegestützpunkt, Pflegedienst oder im Krankenhaus zu arbeiten und zu helfen ohne direkt zu pflegen bietet eine ideale Möglichkeit Menschen mit Hilfebedarf die Unterstützung zu ermöglichen, die sie brauchen. Der Kurs bietet eine Perspektive für mich, die die Pflege und Menschen liebt, aber nicht mehr als Fachkraft direkt am Patienten tätig sein kann.“
Artikel, die Dich ebenfalls interessieren könnten
- Weiterbildung Krankenpfleger – Entdecke spannende Weiterbildungen für Krankenpfleger und ihre Vorteile.
- Raus aus der Pflege? – Lerne mehr über pflegerische Karrierewege abseits der direkten Patientenversorgung kennen.