Deine Weiterbildung Ernährung bei Multipler Sklerose
Bei Multipler Sklerose handelt es sich um eine Autoimmunerkrankung mit einem komplexen Krankheitsbild, dessen Ursachen auch heute noch nicht eindeutig erforscht sind. Der Ernährung kommt bei der Behandlung der Multiplen Sklerose eine bedeutende Funktion zu. Sie vermag zwar nicht dämpfend auf die autoimmunologischen Reaktionen zu wirken, es ist aber möglich, durch Beachtung einiger Regeln die entzündlichen Prozesse zu reduzieren. Dabei kommt den Fetten eine zentrale Bedeutung zu. Aufbauend auf einer generell fettarmen Ernährung sind die gesättigten Fettsäuren zu meiden und die mehrfach ungesättigten Fettsäuren differenziert einzusetzen. So ist es mittlerweile eindeutig nachgewiesen, dass die Arachidonsäure die entzündlichen Prozesse der MS forciert, während die Eicosapentaensäure diese hemmen kann. Aber auch den Antioxidantien und insbesondere dem Vitamin D kommt bei MS eine große Bedeutung zu. Bei der Ernährung von MS-Erkrankten ist es jedoch zwingend erforderlich, dass die individuelle diätetische Vorgehensweise mit dem behandelnden Arzt abgestimmt wird. Das gilt auch für die arachidonsäurearme Ernährungsweise.
100% online in unserer Lernwelt
Individuelles Lerntempo
Professionelle Betreuung
Wissen, das hilft
Deine Weiterbildung Ernährung bei Multipler Sklerose
Bei Multipler Sklerose handelt es sich um eine Autoimmunerkrankung mit einem komplexen Krankheitsbild, dessen Ursachen auch heute noch nicht eindeutig erforscht sind. Der Ernährung kommt bei der Behandlung der Multiplen Sklerose eine bedeutende Funktion zu. Sie vermag zwar nicht dämpfend auf die autoimmunologischen Reaktionen zu wirken, es ist aber möglich, durch Beachtung einiger Regeln die entzündlichen Prozesse zu reduzieren. Dabei kommt den Fetten eine zentrale Bedeutung zu. Aufbauend auf einer generell fettarmen Ernährung sind die gesättigten Fettsäuren zu meiden und die mehrfach ungesättigten Fettsäuren differenziert einzusetzen. So ist es mittlerweile eindeutig nachgewiesen, dass die Arachidonsäure die entzündlichen Prozesse der MS forciert, während die Eicosapentaensäure diese hemmen kann. Aber auch den Antioxidantien und insbesondere dem Vitamin D kommt bei MS eine große Bedeutung zu. Bei der Ernährung von MS-Erkrankten ist es jedoch zwingend erforderlich, dass die individuelle diätetische Vorgehensweise mit dem behandelnden Arzt abgestimmt wird. Das gilt auch für die arachidonsäurearme Ernährungsweise.
100% online in unserer Lernwelt
Individuelles Lerntempo
Professionelle Betreuung
Wissen, das hilft
Fernkurs
Ernährung bei Multipler Sklerose100% flexibel
Staatlich geprüft & zugelassen
Digitales Zertifikat
14 Tage kostenlos testen
Zusatzoptionen
199,00 €
Fernkurse mit ZFU-Zulassung sind nach § 4 Nr. 21 a) bb) UStG umsatzsteuerbefreit