Zertifizierte Verwaltungsfachkraft für pädagogische und soziale Einrichtungen
100% flexibel
Start jederzeit
AZAV-förderbar
945,00 €
Du bist arbeitssuchend? Lass Dich mit dem Bildungsgutschein der Agentur für Arbeit oder des Jobcenters zu 100% fördern.
Allgemein
Lernziele
Inhalte
Dauer & Ablauf
Abschluss & Zertifikat
Zielgruppe
Qualität & Förderung
Deine Weiterbildung zur Verwaltungsfachkraft für pädagogische und soziale Einrichtungen
Der Verwaltungsaufwand in pädagogischen sowie sozialen Einrichtungen wird immer größer. Der Alltag dieser Einrichtungen ist häufig geprägt durch die Bearbeitung von Formularen, Dokumentationen, Akten und generellen Verwaltungsvorgängen.Um den pädagogischen Auftrag nicht vernachlässigen zu müssen, setzen die Einrichtungen immer häufiger auf Verwaltungsfachkräfte, die die täglichen Aufgaben organisieren, strukturieren und für die gesamte Einrichtung den Überblick behalten.Dieser Fernlehrgang vermittelt Dir alle wichtigen Grundlagen, um in der Verwaltung tätig zu werden und das Team der Einrichtung durch Strukturen und Organisation optimal zu unterstützen. Nach erfolgreichem Abschluss des Fernlehrgangs „Zertifizierte Verwaltungsfachkraft für pädagogische und soziale Einrichtungen“ kennst Du die Inhalte, Grundsätze wie auch Aufgaben und Funktionen der Verwaltungsfachkraft. Du erhältst eine ganze Bandbreite von möglichen Ansätzen, um die Leitung professionell und fachgerecht zu unterstützen.Jetzt mit optionaler IHK Zertifizierung!Für die Teilnahme können 20 Fortbildungspunkte für die Registrierung beruflich Pflegender angerechnet werden.
100% online in unserer Lernwelt
Individuelles Lerntempo
Professionelle Betreuung
Keine Fehlzeiten in der Einrichtung
Als Verwaltungsfachkraft kannst Du Vorgesetzte und Einrichtungsträger bei vielen Aufgaben unterstützen und die Arbeitsabläufe innerhalb der Einrichtung effizienter gestalten. Nach der Bearbeitung der Lehrbriefe wirst Du der Einrichtungsleitung bei der täglichen Verwaltungsarbeit assistieren können. Selbstbewusster und souveräner als zuvor wirst Du Deine vielfältigen Aufgaben professionell zu meistern wissen.
Die wichtigsten Inhalte haben wir Dir hier aufgeführt:Zeit- und Selbstmanagement
Analyse der eigenen Zeitbalance
Zielsetzung und die Verankerung im Zeitplan
Zeitmanagement im Arbeits- und Lebensalltag
Zeitdiebe und Stressoren
Methodische Aufgabenplanung
Zeitersparnis durch gezielte Kommunikation
Proaktives Selbstmanagement als Schlüsselkompetenz
Büroorganisation
Büro- und Arbeitsplatzgestaltung
Struktur des Arbeitsplatzes
Arbeitssystematik individuell entwickeln
Strukturierung der Arbeitsbereiche im Team
Gestaltung des Informationsflusses im Team
Dienstplanung
Entlastung der Einrichtungsleitung
Aufgabenbereiche und fachliche Kompetenzen
Professionelle Korrespondenz per Telefon, E-Mail und Co.
Terminmanagement: Organisation und Koordination
Diplomatie im Arbeitsalltag: Teamarbeit und Kommunikation
Allgemeine Verwaltung von Datenbanken und Ablage
Erstellung von Präsentationen und Protokollen
Informationsaufbereitung für die Leitung
Zielvereinbarungen und ihre Umsetzung
Personalmanagement in der Verwaltung
Aufgaben des Personalmanagements
Personalmanagement auf der Handlungsebene
Die Kommunikationsebene im Personalmanagement
Personalmanagement auf der Teamführungsebene
Identität von Einrichtungen und Unternehmen
Personalwirtschaftliche Rahmenbedingungen
Grundwissen Arbeitsrecht
Entgeltformen
Betriebswirtschaftliche Grundlagen
Begrifflichkeiten kennen und verstehen
Das ökonomische Prinzip
Der Businessplan
Betriebswirtschaftliche Rechtsformen
Beitragskalkulation und Umsatzplanung
Grundlagen Rechnungswesen
Wöchentlicher Zeitaufwand: Rechne mit einem wöchentlichen Stundenaufwand von ca. 4 bis 6 Stunden. Das sind auf den Monat gerechnet je nach Lerntempo 25 bis 40 Stunden. Einige Inhalte werden Dir sicherlich leichter fallen und schneller bearbeitet sein.
Maximale Kurslänge: Du erhältst 5 Kurshefte und hast somit 5 Monate in Teilzeit Zeit, um den Abschluss zu erreichen. Solltest Du mehr Zeit benötigen, kannst Du den Fernkurs kostenfrei um bis zu drei Monate verlängern. Natürlich kannst Du den Fernkurs auch in kürzerer Zeit absolvieren.
Ein Kurs. Zwei Zertifikate.Durch ein Zusatzmodul (Umfang: 80 Stunden, Dauer: 2 Monate) sowie einen IHK-Zertifikatstest kann der Abschluss „Verwaltungsfachkraft für pädagogische und soziale Einrichtungen (IHK)“ erworben werden.Nach Deinem Abschluss „Verwaltungsfachkraft für pädagogische und soziale Einrichtungen“ bei der Fernakademie für Pflege und Pflegemanagement kannst Du Dich exklusiv bei unserem Kooperationspartner, dem IHK-Bildungsinstitut Hellweg-Sauerland, zu dem Zusatzmodul und dem Zertifikatstest anmelden.Das Zusatzmodul umfasst folgende Inhalte:Modul I: Datenschutz und Datensicherheit allgemein, u. a.
Begrifflichkeiten und Definitionen
Die Datenschutzgrundverordnung
Grundprinzipien und Grundsätze des Datenschutzrechts
Modul II: Datenschutz und Datensicherheit in der Kita, u. a.
Datenschutz ist Kinderschutz
Recht des Kindes auf Privatsphäre
Beobachtung und Dokumentation
Digitale Kommunikation in der KiTa
Schweigepflicht und mögliche, strafrechtliche Konsequenzen
Datenschutz-Verantwortung des Trägers
Datenschutzbeauftragte/r in Kitas
Hier geht es zur Anmeldung bei dem IHK-Bildungsinstitut Hellweg-Sauerland.Den Test absolvierst Du in unserem Online-Studienportal und bist somit zeitlich und örtlich ungebunden. Mittels des IHK-Zertifikatstests wird der Wissenserwerb und die Fähigkeit zur Transferleistung überprüft. Nach erfolgreichem Abschluss erhältst Du das Zertifikat des IHK-Bildungsinstituts.*Das IHK-Zertifikat ist eine optional buchbare Ergänzung zu Deinem Akademie-Zertifikat und kann zusätzlich gebucht werden. Nicht über die AZAV-Förderung buchbar. Die Erfassung der Teilnehmerdaten sowie die Abrechnung erfolgen eigenständig durch das IHK-Bildungsinstitut.
Mit Deinem Abschluss der Weiterbildung Zertifizierte Verwaltungsfachkraft für pädagogische und soziale Einrichtungen bei der Fernakademie für Gesundheitsberufe erhältst Du folgende Qualifikationsnachweise: Abschluss:
Digitales Akademie-Zertifikat etwa 14 Tage nach Abschluss der letzten Prüfung
Gedrucktes Zertifikat auf hochwertigem Papier (optional gegen eine Gebühr von 20 €)
IHK-Zertifikat (optional für 674 €)
Zertifizierung:
Staatlich geprüfte und zugelassene Weiterbildung (ZFU Zulassungsnummer: 7368820)
Der Fernlehrgang richtet sich an Fachpersonal mit Praxiserfahrung in sozialen Einrichtungen, aber auch Quereinsteiger aus der Betriebswirtschaft mit mindestens zwei Jahren Berufserfahrung in einer Einrichtung oder aus angrenzenden Feldern. Voraussetzung für die Teilnahme am Lehrgang ist eine abgeschlossene Ausbildung im sozialen Bereich oder die Arbeit einer Einrichtung mit mindestens 2 Jahren Berufserfahrung.Technische VoraussetzungenPC mit Internetzugang, eigene E-Mail-Adresse
ZFU-ZertifizierungDiese Weiterbildung ist als Fernkurs durch die staatliche Zentralstelle für Fernunterricht (ZFU) geprüft und zugelassen. Mit diesem Abschluss hast Du bessere Chancen auf dem Arbeitsmarkt. Die staatliche Zulassung garantiert eine besonders hohe, verlässlich geprüfte Qualität und eine Orientierung an aktuellen Themenschwerpunkten im jeweiligen Berufsbereich.Die ZFU Zulassungsnummer lautet 7368820.
FOCUS-Siegel als exzellenter TOP-Anbieter für Weiterbildung 2025Das Wirtschaftsmagazin „FOCUS-BUSINESS“ nimmt seit 2019/2020 Weiterbildungsanbieter in Deutschland unter die Lupe und vergibt die auf Kundenmeinungen basierte Auszeichnung „Top-Anbieter für Weiterbildung“.
Bundesverband der FernstudienanbieterDer Bundesverband der Fernstudienanbieter e.V. fördert und unterstützt Qualität im mediengestützten Lernen. Mit diesem Gütesiegel verpflichten wir uns, diese Qualitätsstandards für all unsere Fernstudienformate einzuhalten.
AZAV-ZertifizierungDiese Weiterbildung ist als Fernkurs für die staatliche Förderung durch den Bildungsgutschein der Agentur für Arbeit (AZAV) berechtigt.
Allgemein
Lernziele
Inhalte
Dauer & Ablauf
Abschluss & Zertifikat
Zielgruppe
Qualität & Förderung
Deine Weiterbildung zur Verwaltungsfachkraft für pädagogische und soziale Einrichtungen
Der Verwaltungsaufwand in pädagogischen sowie sozialen Einrichtungen wird immer größer. Der Alltag dieser Einrichtungen ist häufig geprägt durch die Bearbeitung von Formularen, Dokumentationen, Akten und generellen Verwaltungsvorgängen.Um den pädagogischen Auftrag nicht vernachlässigen zu müssen, setzen die Einrichtungen immer häufiger auf Verwaltungsfachkräfte, die die täglichen Aufgaben organisieren, strukturieren und für die gesamte Einrichtung den Überblick behalten.Dieser Fernlehrgang vermittelt Dir alle wichtigen Grundlagen, um in der Verwaltung tätig zu werden und das Team der Einrichtung durch Strukturen und Organisation optimal zu unterstützen. Nach erfolgreichem Abschluss des Fernlehrgangs „Zertifizierte Verwaltungsfachkraft für pädagogische und soziale Einrichtungen“ kennst Du die Inhalte, Grundsätze wie auch Aufgaben und Funktionen der Verwaltungsfachkraft. Du erhältst eine ganze Bandbreite von möglichen Ansätzen, um die Leitung professionell und fachgerecht zu unterstützen.Jetzt mit optionaler IHK Zertifizierung!Für die Teilnahme können 20 Fortbildungspunkte für die Registrierung beruflich Pflegender angerechnet werden.
100% online in unserer Lernwelt
Individuelles Lerntempo
Professionelle Betreuung
Keine Fehlzeiten in der Einrichtung
Als Verwaltungsfachkraft kannst Du Vorgesetzte und Einrichtungsträger bei vielen Aufgaben unterstützen und die Arbeitsabläufe innerhalb der Einrichtung effizienter gestalten. Nach der Bearbeitung der Lehrbriefe wirst Du der Einrichtungsleitung bei der täglichen Verwaltungsarbeit assistieren können. Selbstbewusster und souveräner als zuvor wirst Du Deine vielfältigen Aufgaben professionell zu meistern wissen.
Die wichtigsten Inhalte haben wir Dir hier aufgeführt:Zeit- und Selbstmanagement
Analyse der eigenen Zeitbalance
Zielsetzung und die Verankerung im Zeitplan
Zeitmanagement im Arbeits- und Lebensalltag
Zeitdiebe und Stressoren
Methodische Aufgabenplanung
Zeitersparnis durch gezielte Kommunikation
Proaktives Selbstmanagement als Schlüsselkompetenz
Büroorganisation
Büro- und Arbeitsplatzgestaltung
Struktur des Arbeitsplatzes
Arbeitssystematik individuell entwickeln
Strukturierung der Arbeitsbereiche im Team
Gestaltung des Informationsflusses im Team
Dienstplanung
Entlastung der Einrichtungsleitung
Aufgabenbereiche und fachliche Kompetenzen
Professionelle Korrespondenz per Telefon, E-Mail und Co.
Terminmanagement: Organisation und Koordination
Diplomatie im Arbeitsalltag: Teamarbeit und Kommunikation
Allgemeine Verwaltung von Datenbanken und Ablage
Erstellung von Präsentationen und Protokollen
Informationsaufbereitung für die Leitung
Zielvereinbarungen und ihre Umsetzung
Personalmanagement in der Verwaltung
Aufgaben des Personalmanagements
Personalmanagement auf der Handlungsebene
Die Kommunikationsebene im Personalmanagement
Personalmanagement auf der Teamführungsebene
Identität von Einrichtungen und Unternehmen
Personalwirtschaftliche Rahmenbedingungen
Grundwissen Arbeitsrecht
Entgeltformen
Betriebswirtschaftliche Grundlagen
Begrifflichkeiten kennen und verstehen
Das ökonomische Prinzip
Der Businessplan
Betriebswirtschaftliche Rechtsformen
Beitragskalkulation und Umsatzplanung
Grundlagen Rechnungswesen
Wöchentlicher Zeitaufwand: Rechne mit einem wöchentlichen Stundenaufwand von ca. 4 bis 6 Stunden. Das sind auf den Monat gerechnet je nach Lerntempo 25 bis 40 Stunden. Einige Inhalte werden Dir sicherlich leichter fallen und schneller bearbeitet sein.
Maximale Kurslänge: Du erhältst 5 Kurshefte und hast somit 5 Monate in Teilzeit Zeit, um den Abschluss zu erreichen. Solltest Du mehr Zeit benötigen, kannst Du den Fernkurs kostenfrei um bis zu drei Monate verlängern. Natürlich kannst Du den Fernkurs auch in kürzerer Zeit absolvieren.
Ein Kurs. Zwei Zertifikate.Durch ein Zusatzmodul (Umfang: 80 Stunden, Dauer: 2 Monate) sowie einen IHK-Zertifikatstest kann der Abschluss „Verwaltungsfachkraft für pädagogische und soziale Einrichtungen (IHK)“ erworben werden.Nach Deinem Abschluss „Verwaltungsfachkraft für pädagogische und soziale Einrichtungen“ bei der Fernakademie für Pflege und Pflegemanagement kannst Du Dich exklusiv bei unserem Kooperationspartner, dem IHK-Bildungsinstitut Hellweg-Sauerland, zu dem Zusatzmodul und dem Zertifikatstest anmelden.Das Zusatzmodul umfasst folgende Inhalte:Modul I: Datenschutz und Datensicherheit allgemein, u. a.
Begrifflichkeiten und Definitionen
Die Datenschutzgrundverordnung
Grundprinzipien und Grundsätze des Datenschutzrechts
Modul II: Datenschutz und Datensicherheit in der Kita, u. a.
Datenschutz ist Kinderschutz
Recht des Kindes auf Privatsphäre
Beobachtung und Dokumentation
Digitale Kommunikation in der KiTa
Schweigepflicht und mögliche, strafrechtliche Konsequenzen
Datenschutz-Verantwortung des Trägers
Datenschutzbeauftragte/r in Kitas
Hier geht es zur Anmeldung bei dem IHK-Bildungsinstitut Hellweg-Sauerland.Den Test absolvierst Du in unserem Online-Studienportal und bist somit zeitlich und örtlich ungebunden. Mittels des IHK-Zertifikatstests wird der Wissenserwerb und die Fähigkeit zur Transferleistung überprüft. Nach erfolgreichem Abschluss erhältst Du das Zertifikat des IHK-Bildungsinstituts.*Das IHK-Zertifikat ist eine optional buchbare Ergänzung zu Deinem Akademie-Zertifikat und kann zusätzlich gebucht werden. Nicht über die AZAV-Förderung buchbar. Die Erfassung der Teilnehmerdaten sowie die Abrechnung erfolgen eigenständig durch das IHK-Bildungsinstitut.
Mit Deinem Abschluss der Weiterbildung Zertifizierte Verwaltungsfachkraft für pädagogische und soziale Einrichtungen bei der Fernakademie für Gesundheitsberufe erhältst Du folgende Qualifikationsnachweise: Abschluss:
Digitales Akademie-Zertifikat etwa 14 Tage nach Abschluss der letzten Prüfung
Gedrucktes Zertifikat auf hochwertigem Papier (optional gegen eine Gebühr von 20 €)
IHK-Zertifikat (optional für 674 €)
Zertifizierung:
Staatlich geprüfte und zugelassene Weiterbildung (ZFU Zulassungsnummer: 7368820)
Der Fernlehrgang richtet sich an Fachpersonal mit Praxiserfahrung in sozialen Einrichtungen, aber auch Quereinsteiger aus der Betriebswirtschaft mit mindestens zwei Jahren Berufserfahrung in einer Einrichtung oder aus angrenzenden Feldern. Voraussetzung für die Teilnahme am Lehrgang ist eine abgeschlossene Ausbildung im sozialen Bereich oder die Arbeit einer Einrichtung mit mindestens 2 Jahren Berufserfahrung.Technische VoraussetzungenPC mit Internetzugang, eigene E-Mail-Adresse
ZFU-ZertifizierungDiese Weiterbildung ist als Fernkurs durch die staatliche Zentralstelle für Fernunterricht (ZFU) geprüft und zugelassen. Mit diesem Abschluss hast Du bessere Chancen auf dem Arbeitsmarkt. Die staatliche Zulassung garantiert eine besonders hohe, verlässlich geprüfte Qualität und eine Orientierung an aktuellen Themenschwerpunkten im jeweiligen Berufsbereich.Die ZFU Zulassungsnummer lautet 7368820.
FOCUS-Siegel als exzellenter TOP-Anbieter für Weiterbildung 2025Das Wirtschaftsmagazin „FOCUS-BUSINESS“ nimmt seit 2019/2020 Weiterbildungsanbieter in Deutschland unter die Lupe und vergibt die auf Kundenmeinungen basierte Auszeichnung „Top-Anbieter für Weiterbildung“.
Bundesverband der FernstudienanbieterDer Bundesverband der Fernstudienanbieter e.V. fördert und unterstützt Qualität im mediengestützten Lernen. Mit diesem Gütesiegel verpflichten wir uns, diese Qualitätsstandards für all unsere Fernstudienformate einzuhalten.
AZAV-ZertifizierungDiese Weiterbildung ist als Fernkurs für die staatliche Förderung durch den Bildungsgutschein der Agentur für Arbeit (AZAV) berechtigt.
Fernkurs
Zertifizierte Verwaltungsfachkraft für pädagogische und soziale Einrichtungen
100% flexibel
Staatlich geprüft & zugelassen
Digitales Zertifikat
14 Tage kostenlos testen
Zusatzoptionen
945,00 €
5 Monatsraten à 189,00 €
Fernkurse mit ZFU-Zulassung sind nach § 4 Nr. 21 a) bb) UStG umsatzsteuerbefreit
Dein Mehrwert bei uns!
Praxisbezogenes Fachwissen
Berufsbegleitend
Zertifizierter Abschluss
Arbeitssuchend
Du bist arbeitssuchend? Dieser Kurs ist 100% förderbar. Du kannst diese Weiterbildung mit einem Bildungsgutschein der Agentur für Arbeit oder des Jobcenters zu 100 % finanziert bekommen.