Ernährung bei alterstypischen Erkrankungen


Die Bedeutung von richtiger Ernährung nimmt im Alter zu

Diese Weiterbildung vermittelt grundlegende Kenntnisse zur Ernährung bei alterstypischen Erkrankungen. Es wird aufgezeigt, wie eine angepasste Ernährung die Gesundheit im Alter fördern kann. Sie lernen, wie Ernährung helfen kann, Krankheiten zu lindern und den Krankheitsverlauf positiv zu beeinflussen. Der Kurs behandelt Themen wie gesunde Ernährung im Alter, Ernährung bei spezifischen Erkrankungen und den Umgang mit Mangelernährung.

Mit diesem Wissen sind Sie in der Lage, individuelle Ernährungspläne zu erstellen und die Lebensqualität von älteren Menschen gezielt zu verbessern.


Im Überblick: Weiterbildung zur Ernährung bei alterstypischen Erkrankungen

 Dauer: 
  • 9 Monate Regelstudienzeit
  • Individuelles Lerntempo, Verkürzung oder Verlängerung möglich
  • 100 % flexibel, orts- und zeitunabhängig

 Standort & Kursbeginn: 
  • 100 % online über unser Online-Studienportal
  • Kursbeginn ist jederzeit möglich

 Abschluss: 
  • Digitales Abschlusszertifikat 

 Kursgebühren: 
  • 1.701 €


     Teilnahmevoraussetzungen: 
    • Abgeschlossene Ausbildung im pflegerischen, ökotrophologischen oder einem gleichwertigen Bereich
    • Mindestens 1 Jahr Berufserfahrung
    • Bei abweichenden Voraussetzungen erfolgt eine individuelle Prüfung und Zulassung durch die Prüfungskommission der Fernakademie


     Zertifizierung: 
    • Kurszulassung geprüft und bescheinigt durch die staatliche Zentralstelle für Fernunterricht (ZFU)


     Förderung: 
    • Dieser Kurs ist förderbar mit dem Bildungsgutschein der Agentur für Arbeit (AZAV)


    Gesundheit im Alter mit gezielter Ernährung stärken.

    Ernährung bei alterstypischen Erkrankungen – zum Fernkurs anmelden!

    Ziel und Bedeutung der Weiterbildung

    Die richtige Ernährung spielt eine zentrale Rolle für die Gesundheit – besonders im Alter. Sie fördert nicht nur das allgemeine Wohlbefinden, sondern trägt auch dazu bei, dass ältere Menschen ein aktives und lebenswertes Leben führen können. Mit zunehmendem Alter nehmen altersbedingte Erkrankungen zu, die eine Anpassung der Ernährungsgewohnheiten erfordern. Eine gezielte Ernährungsumstellung kann Beschwerden lindern und den Verlauf von Krankheiten positiv beeinflussen.

    Da sich mit dem Alter auch der Appetit und das Durstgefühl verändern, ist es besonders wichtig, auf eine ausreichende Nährstoffversorgung zu achten. Personen, die für die Ernährung älterer Menschen verantwortlich sind, benötigen fundiertes Fachwissen, um den individuellen Bedürfnissen gerecht zu werden. Diese Weiterbildung vermittelt Ihnen die nötigen Kenntnisse über die Ernährungsbedürfnisse im Alter sowie die Auswirkungen altersbedingter Krankheitsbilder. Sie lernen, maßgeschneiderte Ernährungspläne zu erstellen und zur Gesundheitsförderung im Alter beizutragen.


     Hinweis: 

    Bitte beachten Sie, dass Ernährungsberater keine eigenständigen Diagnosen stellen oder Krankheiten behandeln dürfen, da dies den Heilberufen (Ärzten und Heilpraktikern) vorbehalten ist. Dies umfasst auch die direkte Behandlung von Krankheiten. Es ist jedoch erlaubt, im Rahmen der Ernährungsberatung Empfehlungen auszusprechen und unterstützend tätig zu sein, sofern die Erkrankung bereits von einem Arzt diagnostiziert wurde und die Beratung die ärztliche oder heilpraktische Behandlung nicht ersetzt oder überlagert.

    Inhalte Ihrer Weiterbildung zur Ernährung bei alterstypischen Krankheiten

    Sie beschäftigen sich, während des Fernkurses, mit 9 verschiedenen Bereichen rund um das Thema Ernährung bei Krankheiten im Alter. Diese Lerninhalte erwarten Sie:

    Grundlagen einer gesunden Ernährung
    • Die Lebensmittelgruppen
    • Gesunde Ernährung im Alter
    • Die Auswahl geeigneter Lebensmittel
    • Lebensmittelkennzeichnung und Zusatzstoffe
    • Der Blutzuckermechanismus
    Grundlagen der Ernährungsphysiologie und der Nährstoffe
    • Grundlagen der Ernährungsphysiologie
    • Verdauungsorgane und -vorgang
    • Nährstoffe und ihre Verstoffwechselung
    • Energie und Energiebedarf
    Ernährung im Alter
    • Altersbedingte Veränderung im menschlichen Organismus
    • Die Ernährung im Alter
    • Nährstoffbedarf
    • Hilfsmittel bei Essproblemen
    Ernährung bei Erkrankungen des Magen-Darm-Bereichs
    • Erkrankungen des Magen-Darm-Traktes
    • Erkrankungen der Leber und der Galle
    • Erkrankungen der Bauchspeicheldrüse
    • Kostformen
    Ernährung bei Erkrankungen von Knochen und Gelenken
    • Gicht
    • Osteoporose
    • Rheuma
    • Arthrose
    • Besondere Ernährungsformen
    Ernährung bei Herz-Kreislauf-Erkrankungen
    • Das Herz-Kreislauf-System
    • Blutfettwerte
    • Bluthochdruck
    • Arteriosklerose
    • Besondere Ernährungsformen
    Ernährung bei Nahrungsmittelunverträglichkeiten
    • Lebensmittelallergien und Unverträglichkeiten
    • Krankheitsbilder und Diagnosen
    • Besondere Ernährungsformen bei einzelnen Unverträglichkeiten / Allergien
    • Unterstützung des Immunsystems
    • Die Suchdiät
    Ernährung bei Diabetes Typ 2
    • Die Bauchspeicheldrüse
    • Der Blutzuckerspiegel
    • Diabetes mellitus
    • Besondere Ernährungsformen
    • Kalorienbedarf und Wahl der geeigneten Lebensmittel
    • Die richtige Zubereitung
    Mangelernährung im Alter
    • Ernährungsprobleme im Alter
    • Studienergebnisse und Screening-Tools
    • Ursachen und Auswirkungen
    • gesundheitliche Beeinträchtigungen
    • Behandlung und Prävention
    • Mangelernährung bei Krebs

    Das Digitalpaket



    Sie haben die Möglichkeit, direkt auf Ihrem kostenlosen iPad* zu lernen!

    Lassen Sie uns gemeinsam unseren CO₂-Abdruck reduzieren.
    Anstelle der gedruckten Unterlagen erhalten Sie ein kostenloses iPad*, auf dem die gesamten Lehrgangsunterlagen bereits vorinstalliert sind.

    Das hat viele Vorteile
    • spart Papier und Druckfarben
    • 100 % flexibel, zeitlich und örtlich
    • schneller und mobiler Zugriff auf die Lehrhefte
    • ermöglicht schnellere und effektivere Suche
    • bietet eine bessere Übersicht
    • Kurs-Updates direkt auf dem iPad

    Lernen Sie während Ihrer Weiterbildung zur Ernährung bei alterstypischen Erkrankungen zu jeder Uhrzeit, in Ihrem Tempo und an einem Ort Ihrer Wahl. So passt sich der Fernkurs noch besser Ihrem Leben an.

    Bitte beachten Sie:
    Zum Kick-off ist eine Anzahlung von 400 Euro für das Digitalpaket erforderlich, danach senden wir Ihnen Ihr konfiguriertes iPad innerhalb weniger Werktage zu. Der Betrag wird mit der Kursgebühr verrechnet. Das iPad geht in Ihr Eigentum über, sobald Sie die gesamte Kursgebühr bezahlt und den Kurs erfolgreich abgeschlossen haben. Bis dahin ist es Eigentum der Fernakademie und steht Ihnen als Lernmedium zur Verfügung. Alle Informationen und Fragen zum Digitalpaket finden Sie in unseren FAQs.

    *Sie erhalten das iPad, 10,9 Zoll, der 10. Generation, Wi-Fi, Farbe: silver, Speicher: 64 GB, inklusive einer Shockguard-Slim-Hülle in schwarz. Bitte beachten Sie, dass das iPad unser Eigentum ist, bis der Kurs vollständig bezahlt wurde. Schauen Sie hierzu auch in unsere AGB, ein Verkauf o. ä. ist untersagt und wird zur Anzeige gebracht. (Dieses Angebot gilt nicht bei einer Förderung nach AZAV / § 81 SGB III#


    Beginn, Ablauf und Dauer

    Beginn und Ablauf

    Sie können Ihre Weiterbildung zur Ernährung bei alterstypischen Erkrankungen jederzeit beginnen

    Nach der Anmeldung erhalten Sie Ihr Lehrgangsmaterial bequem nach Hause. Entscheiden Sie sich für die digitale Variante, stehen Ihnen die Lerninhalte direkt auf dem iPad zur Verfügung. Zusätzlich erhalten Sie Zugang zu unserem Online-Studienportal, in dem Sie Prüfungsaufgaben flexibel und ohne Zeitdruck bearbeiten können. Dabei haben Sie die Möglichkeit, jederzeit Zwischenergebnisse zu speichern.

    Ihre Aufgaben werden innerhalb von 14 Tagen bewertet und mit hilfreichem Feedback für Ihren weiteren Lernweg ergänzt. Ihr digitales Zertifikat können Sie etwa 14 Tage nach der letzten Prüfung im Online-Campus herunterladen. Auf Wunsch senden wir Ihnen Ihr Zertifikat gegen eine Gebühr von 19,90 Euro auch als gedrucktes Exemplar auf hochwertigem Papier zu.

    Wir stehen Ihnen während der gesamten Weiterbildung zur Seite und helfen bei Fragen, um Ihren Lernerfolg sicherzustellen.

    Dauer

    Die Regelstudienzeit beträgt 9 Monate. Die Weiterbildung ist flexibel gestaltet und kann problemlos nebenberuflich absolviert werden. Bei einer Ratenzahlung wird diese auf die Regelstudienzeit verteilt. Unabhängig von der gewählten Zahlungsweise haben Sie die Möglichkeit, den Kurs in Ihrem eigenen Tempo abzuschließen – Pausen einzulegen, zu verkürzen oder zu verlängern ist jederzeit kostenfrei möglich.

    Mit einer Laufzeit von 9 Monaten können Sie mit einem wöchentlichen Stundenaufwand von etwa 4 bis 6 Stunden rechnen.

    Teilnahmevoraussetzungen

    Für die Teilnahme an der Weiterbildung zur Ernährung bei alterstypischen Erkrankungen sind folgende Voraussetzungen erforderlich:

    • Abgeschlossene Ausbildung im pflegerischen, ökotrophologischen oder einem gleichwertigen Bereich
    • Mindestens 1 Jahr Berufserfahrung in einem relevanten Tätigkeitsfeld

    Sollten andere Voraussetzungen vorliegen, erfolgt eine individuelle Prüfung durch unsere Prüfungskommission. Die Zulassung wird im Einzelfall entschieden. 

    Sollten Sie sich unsicher sein, ob Ihre Qualifikationen zum Start der Weiterbildung ausreichen, schreiben Sie uns einfach eine Mail. Wir helfen Ihnen gerne weiter!

    ✉️ info@feg-fernstudium.de


    Kursgebühren

    Die Kursgebühren Ihrer Weiterbildung zur Ernährung bei alterstypischen Erkrankungen belaufen sich auf 1.701 €*. In diesem Preis sind alle Leistungen (Unterrichtsmaterial, Feedbacks zu eingereichten Aufgaben, Support, Prüfungen und das digitale Abschlusszeugnis) enthalten.

    Möchten Sie Ihr digitales Zertifikat zusätzlich in gedruckter Form erhalten? Kein Problem! Gegen eine Gebühr von 19,90 € senden wir es Ihnen auf hochwertigem Papier per Post zu.

    *Fernkurse mit ZFU-Zulassung sind nach § 4 Nr. 21 a) bb) UStG umsatzsteuerbefreit
    Ihre Vorteile
    • Keine versteckten Kosten
    • Keine Bearbeitungskosten
    • 100 % Preisgarantie
    • Gesetzliches Widerrufsrecht
    • Steuerlich absetzbar
    Widerrufsrecht

    Sie haben unsere Garantie und das Recht, innerhalb von 14 Tagen ohne Angabe von Gründen diesen Vertrag zu widerrufen. Testen Sie also in Ruhe unsere Weiterbildung zur Ernährung bei alterstypischen Erkrankungen und unseren Service. Sollten Sie nicht überzeugt sein und von Ihrem Widerrufsrecht Gebrauch machen, werden Ihnen natürlich keine Studiengebühren berechnet.


    Preisgarantie

    Während der Vertragslaufzeit Ihres Lehrgangs werden die Lehrgangsgebühren gemäß dem Fernlehrgangsgesetz nicht erhöht! 100 % Preisgarantie über die gesamte Lehrgangszeit!

    Gesundheit im Alter mit gezielter Ernährung stärken.

    Ernährung bei alterstypischen Erkrankungen – zum Fernkurs anmelden!

    Zertifizierung & Abschluss

    Der Fernkurs zur Ernährung von alterstypischen Erkrankungen wurde geprüft von der Zulassungsbehörde ZFU, die Staatliche Zentralstelle für Fernunterricht in Köln.

    Unabhängiges, erfahrenes Fachpersonal prüft dort eingereichte Fernlehrgänge nach dem Fernunterrichtsschutzgesetz auf inhaltliche Vollständigkeit und fachlich korrekte Angaben.

    Des Weiteren wird der didaktische Aufbau analysiert, um Ihren Lernerfolg zu ermöglichen. Das staatliche Zulassungsverfahren gewährleistet, dass Sie mit unseren Fernlehrgängen Ihr angestrebtes Bildungsziel erreichen. Eine vergleichbare Prüfung finden Sie in keinem anderen Weiterbildungsbereich.

    Der erfolgreiche Abschluss Ihres Lehrgangs wird mit dem digitalen Abschlusszertifikat bescheinigt, welches zeigt, dass Sie Ihr Wissen um die Kursinhalte erweitert haben.


    Diese Weiterbildungen könnten Sie ebenfalls interessieren

    Jetzt anmelden

    Lehrgang "Ernährung bei alterstypischen Erkrankungen"

    • 2 Wochen unverbindlich testen
    • Einfache Online-Anmeldung
    • Sicher und schnell
    • Start jederzeit möglich
    Mit Unterstützung zum Fernstudium

    Zuschuss für Ihre Weiterbildung!

    Kursablauf

    Von der Anmeldung bis zum Abschluss.
    So funktioniert's.

    TOP