Das Case Management (Fallmanagement) ist ein Verfahren in sozialen und Gesundheitsdiensten. Es gewährleistet eine bedarfsgerechte und individuelle Unterstützung, Behandlung, Begleitung sowie Förderung und Versorgung hilfebedürftiger Menschen. Dabei wird auch auf Effizienz und Wirtschaftlichkeit im Versorgungssystem geachtet.In Pflegeeinrichtungen bedeutet Case Management die abteilungsübergreifende Koordination von Pflegebehandlungen. Case Manager sind erfahrene Pflegekräfte mit einer speziellen Weiterbildung. Sie fungieren als Bindeglied zwischen Ärzten, Pflegefachkräften, Therapeuten, Sozialdiensten und anderen Akteuren im Pflege- und Gesundheitssektor. Ihre Aufgabe ist es, die verschiedenen Dienstleistungen für Hilfebedürftige zu organisieren und zu koordinieren.Durch ihre Arbeit übernehmen sie eine durchgängige Fallverantwortung. Gleichzeitig sorgen sie dafür, dass die Qualität der Dienstleistungen gesichert und der Versorgungsprozess optimiert wird. In Pflegeeinrichtungen stellst Du als Case Manager eine zielgerichtete und reibungslose Behandlung von pflegebedürftigen Personen sicher. Du planst und koordinierst Hilfeleistungen, um eine optimale und ressourcenorientierte Versorgung zu gewährleisten.In Pflegestützpunkten beraten Case Manager Pflegebedürftige und deren Angehörige umfassend über die häusliche Versorgung. Sie vermitteln außerdem Unterstützungsleistungen, Therapien und Hilfsmittel. Für die Teilnahme an einer Weiterbildung im Bereich Case Management in der Pflege können 30 Fortbildungspunkte für die Registrierung beruflich Pflegender angerechnet werden.
100% online in unserer Lernwelt
Individuelles Lerntempo
Professionelle Betreuung
Erschließe Dir Karrierewege
Case Manager sind mit dem Sozial- und Betreuungsrecht vertraut und besitzen ausgeprägte soziale sowie Beratungskompetenzen. Sie kennen sich auch mit Fallsteuerung und Versorgungsplanung aus.Die Weiterbildung im Case Management in der Pflege vermittelt Dir dieses Fachwissen. Du lernst, wie Du Dienstleistungen in einem Pflegestützpunkt oder einer Pflegeeinrichtung effektiv koordinierst und organisierst.Nach erfolgreichem Abschluss bist Du in der Lage, Deine Kenntnisse im individuellen Fallmanagement sowie in bereichsübergreifenden Systemprozessen anzuwenden. So kannst Du Pflegebedürftige individuell, bedarfsgerecht und effektiv begleiten und unterstützen.
Der Fernkurs besteht aus 10 Lehrheften, die umfassend die Grundlagen und fortgeschrittene Themen des Case Managements in der Pflege abdecken. Zusätzlich erhältst Du praxisnahe Aufgaben und relevante Online-Ressourcen.Diese Themen erwarten Dich:Casemanagement
Grundlagen des Casemanagements
Strukturen und Inhalte
Interdisziplinäre Zusammenarbeit
Funktionen des Casemanagements
Die Phasen des Casemanagements
Versorgungsstrukturen
Implementierung des Casemanagements
Netzwerkarbeit
Hilferessourcen
Ressourcen- und netzwerkorientierte Arbeit
Vertragliche und rechtliche Grundlagen
Fallsteuerung und Monitoring
Medizinische und pflegerische Leistungen
Prozessmanagement
Das Case Management im Rahmen der Fallsteuerung
Einzelfallsteuerung
Pflegeprozess bei Demenzkranken
Monitoring
Versorgungsplanung
Der Pflegeprozess im Rahmen der Versorgungsplanung
Das Regelkreismodell des Pflegeprozesses
Die Bedeutung der Pflegedokumentation für die Versorgungsplanung
Pflegesysteme im Kontext der Versorgungsplanung
Die Sektoren der Gesundheitsversorgung
Die interdisziplinäre Versorgung
Die Grundlagen der intersektoralen Versorgungsstruktur
Zusätzliche Versorgungs- und Kooperationsformen
Moderation und Kommunikation
Modelle und Instrumente der Kommunikation
Gesprächstechniken
Kommunikation und Moderation in der Versorgungssteuerung
Evaluation und Qualitätssicherung
Bedeutung der Qualitätssicherung im Case Management
Qualitätsebenen
Qualitätsmessung
Ausgewählte Instrumente zur Evaluation und Qualitätssicherung
Beratungskompetenz Teil I
Grundlagen der Beratung
Psychologische, personale du soziale Beratungskompetenzen
Erweiterung der Kompetenzen
Konfliktlösungskompetenz
Gesprächsführung
Beratungskompetenz Teil II
Ausgewählte Beratungskonzepte
Praxis der Gesprächsführung
Erkunden kognitiver Inhalte und Gefühle
Gesprächsstörungen
Aktivieren von Interesse und Aufmerksamkeit
Ziele der Beratung
Sozialrecht
Das Sozialrecht von SGB I – XII
Die fünf Säulen der Sozialversicherung
Die soziale Pflegeversicherung
Sozialhilfe und Pflege
Pflegebedürftige Kinder und ihre rechtlichen Ansprüche
Betreuungsrecht
Relevante Verträge für die Pflege
Vormundschaft
Rechtliche Betreuung
Vollmachten und Patientenverfügung
Das Recht der Behinderten
Du kannst jederzeit in Deine Weiterbildung im Bereich Case Management in der Pflege starten.Nach Deiner Anmeldung erhältst Du von uns eine Bestätigung und die Zugangsdaten zu unserem Online-Studienportal. Der Fernkurs besteht aus 10 Lehrheften und hat einen zeitlichen Umfang von 12 Monaten in Teilzeit. Pro Woche solltest Du ca. 8 – 9 Stunden mit der Bearbeitung der Lehrhefte einplanen. Natürlich hängt die Bearbeitungszeit von Deinen Vorkenntnissen und Deinem individuellen Lerntyp ab. Wenn Du etwas mehr Zeit benötigst, kannst Du Deinen Kurs problemlos und kostenlos um 3 Monate verlängern. Auch eine Pausierung ist ohne Aufwand möglich, sprich uns einfach an.Die Lehrhefte sind mit umfangreichen Fachinformationen und vielen praxisorientierten Tipps gefüllt, die Du sofort in der Praxis anwenden kannst. Jedes Lehrheft schließt mit einer schriftlichen Prüfung ab, welche Du über das Online-Studienportal flexibel bei freier Zeiteinteilung absolvierst.Zusätzlich zu den Einzelprüfungen schreibst Du am Ende des Kurses eine Facharbeit. Für die Bearbeitung solltest Du ca. 2 Monate einplanen. Nähere Informationen zum Inhalt und Aufbau der Abschlussarbeit findest Du in Deinem Online-Studienportal.Nach erfolgreichem Abschluss erhältst Du ein digitales Abschlusszertifikat, welches Deine neu erworbenen Kenntnisse im Bereich Case Management in der Pflege dokumentiert und Deine Qualifikation als Case Manager bestätigt.
Hast du inhaltliche Fragen während Deiner Weiterbildung?
Kein Problem! Unser Kurstutor Stephan Fischer ist Deine Ansprechperson! Stephan ist Pflegeberater, Prozessmanager, Gutachter und Pflegekraft und hilft Dir gerne bei inhaltlichen Fragen zu unseren Lehrmaterialien weiter! Schick Dein Anliegen gerne an unser Serviceteam, das Deine Email an ihn weiterleiten wird:info@feg-fernstudium.de
Mit Deinem Abschluss der Weiterbildung Case Management in der Pflege bei der Fernakademie für Gesundheitsberufe erhältst Du folgende Qualifikationsnachweise: Abschluss:
Digitales Akademie-Zertifikat etwa 14 Tage nach Abschluss der letzten Prüfung
Gedrucktes Zertifikat auf hochwertigem Papier (optional gegen eine Gebühr von 20 €)
Zertifizierung:
Staatlich geprüfte und zugelassene Weiterbildung (ZFU Zulassungsnummer 7444323)
Fst-DQR Stufe 6
Die Weiterbildung „Case Management“ hat die DQR-Stufe 6 und ist im Fernstudien-DQR-Register des Bundesverbands der Fernstudienanbieter e. V. unter der Registrierungsnummer FstDQR-0234 registriert.Registrierung beruflich Pflegender (RegbP):
Nach erfolgreichem Abschluss können 30 Fortbildungspunktedurch RegbP ausgewiesen werden.
Die Weiterbildung im Bereich Case Management in der Pflege richtet sich an Personen mit:
Einer abgeschlossenen Ausbildung als Pflegefachkraft, Gesundheits- und Krankenpfleger, Sozialpädagoge, Heilerziehungspfleger oder Sozialarbeiter
Mindestens 2 Jahre Berufserfahrung in der Pflege
Da Case Manager einen verantwortungsvollen Job haben, solltest Du außerdem folgende persönliche Fähigkeiten mitbringen:
Sorgfältige Arbeitsweise
Organisationstalent
Koordinationsgeschick
Empathie und soziale Kompetenzen
Hohe Selbstständigkeit und Flexibilität
Freude am Umgang mit Menschen
ZFU-ZertifizierungDiese Weiterbildung ist als Fernkurs durch die staatliche Zentralstelle für Fernunterricht (ZFU) geprüft und zugelassen. Mit diesem Abschluss hast Du bessere Chancen auf dem Arbeitsmarkt. Die staatliche Zulassung garantiert eine besonders hohe, verlässlich geprüfte Qualität und eine Orientierung an aktuellen Themenschwerpunkten im jeweiligen Berufsbereich.Die ZFU Zulassungsnummer lautet 7444323.
Registrierung beruflich PflegenderSammel mit Deiner Weiterbildung bei uns RegbP Punkte und weise nach, dass Du Dir der Verantwortung bewusst bist, regelmäßig an Fort- und Weiterbildungen teilzunehmen! Steche hervor mit Deiner Bewerbung!
FOCUS-Siegel als exzellenter TOP-Anbieter für Weiterbildung 2025Das Wirtschaftsmagazin „FOCUS-BUSINESS“ nimmt seit 2019/2020 Weiterbildungsanbieter in Deutschland unter die Lupe und vergibt die auf Kundenmeinungen basierte Auszeichnung „Top-Anbieter für Weiterbildung“.
Einstufung des Bundesverbands der Fernstudienanbieter in den Deutschen QualitätsrahmenUnsere Weiterbildung „Case Management in der Pflege“ ist mit der DQR-Stufe 6 ausgezeichnet und ist im Fernstudien-DQR-Register des Bundesverbands der Fernstudienanbieter e. V. unter der Registrierungsnummer Fst-DQR-0234 registriert.
Bundesverband der FernstudienanbieterDer Bundesverband der Fernstudienanbieter e.V. fördert und unterstützt Qualität im mediengestützten Lernen. Mit diesem Gütesiegel verpflichten wir uns, diese Qualitätsstandards für all unsere Fernstudienformate einzuhalten.
AZAV-ZertifizierungDiese Weiterbildung ist als Fernkurs für die staatliche Förderung durch den Bildungsgutschein der Agentur für Arbeit (AZAV) berechtigt.
Allgemein
Lernziele
Inhalte
Dauer & Ablauf
Abschluss & Zertifikat
Zielgruppe
Qualität & Förderung
Deine Weiterbildung Case Management in der Pflege
Das Case Management (Fallmanagement) ist ein Verfahren in sozialen und Gesundheitsdiensten. Es gewährleistet eine bedarfsgerechte und individuelle Unterstützung, Behandlung, Begleitung sowie Förderung und Versorgung hilfebedürftiger Menschen. Dabei wird auch auf Effizienz und Wirtschaftlichkeit im Versorgungssystem geachtet.In Pflegeeinrichtungen bedeutet Case Management die abteilungsübergreifende Koordination von Pflegebehandlungen. Case Manager sind erfahrene Pflegekräfte mit einer speziellen Weiterbildung. Sie fungieren als Bindeglied zwischen Ärzten, Pflegefachkräften, Therapeuten, Sozialdiensten und anderen Akteuren im Pflege- und Gesundheitssektor. Ihre Aufgabe ist es, die verschiedenen Dienstleistungen für Hilfebedürftige zu organisieren und zu koordinieren.Durch ihre Arbeit übernehmen sie eine durchgängige Fallverantwortung. Gleichzeitig sorgen sie dafür, dass die Qualität der Dienstleistungen gesichert und der Versorgungsprozess optimiert wird. In Pflegeeinrichtungen stellst Du als Case Manager eine zielgerichtete und reibungslose Behandlung von pflegebedürftigen Personen sicher. Du planst und koordinierst Hilfeleistungen, um eine optimale und ressourcenorientierte Versorgung zu gewährleisten.In Pflegestützpunkten beraten Case Manager Pflegebedürftige und deren Angehörige umfassend über die häusliche Versorgung. Sie vermitteln außerdem Unterstützungsleistungen, Therapien und Hilfsmittel. Für die Teilnahme an einer Weiterbildung im Bereich Case Management in der Pflege können 30 Fortbildungspunkte für die Registrierung beruflich Pflegender angerechnet werden.
100% online in unserer Lernwelt
Individuelles Lerntempo
Professionelle Betreuung
Erschließe Dir Karrierewege
Case Manager sind mit dem Sozial- und Betreuungsrecht vertraut und besitzen ausgeprägte soziale sowie Beratungskompetenzen. Sie kennen sich auch mit Fallsteuerung und Versorgungsplanung aus.Die Weiterbildung im Case Management in der Pflege vermittelt Dir dieses Fachwissen. Du lernst, wie Du Dienstleistungen in einem Pflegestützpunkt oder einer Pflegeeinrichtung effektiv koordinierst und organisierst.Nach erfolgreichem Abschluss bist Du in der Lage, Deine Kenntnisse im individuellen Fallmanagement sowie in bereichsübergreifenden Systemprozessen anzuwenden. So kannst Du Pflegebedürftige individuell, bedarfsgerecht und effektiv begleiten und unterstützen.
Der Fernkurs besteht aus 10 Lehrheften, die umfassend die Grundlagen und fortgeschrittene Themen des Case Managements in der Pflege abdecken. Zusätzlich erhältst Du praxisnahe Aufgaben und relevante Online-Ressourcen.Diese Themen erwarten Dich:Casemanagement
Grundlagen des Casemanagements
Strukturen und Inhalte
Interdisziplinäre Zusammenarbeit
Funktionen des Casemanagements
Die Phasen des Casemanagements
Versorgungsstrukturen
Implementierung des Casemanagements
Netzwerkarbeit
Hilferessourcen
Ressourcen- und netzwerkorientierte Arbeit
Vertragliche und rechtliche Grundlagen
Fallsteuerung und Monitoring
Medizinische und pflegerische Leistungen
Prozessmanagement
Das Case Management im Rahmen der Fallsteuerung
Einzelfallsteuerung
Pflegeprozess bei Demenzkranken
Monitoring
Versorgungsplanung
Der Pflegeprozess im Rahmen der Versorgungsplanung
Das Regelkreismodell des Pflegeprozesses
Die Bedeutung der Pflegedokumentation für die Versorgungsplanung
Pflegesysteme im Kontext der Versorgungsplanung
Die Sektoren der Gesundheitsversorgung
Die interdisziplinäre Versorgung
Die Grundlagen der intersektoralen Versorgungsstruktur
Zusätzliche Versorgungs- und Kooperationsformen
Moderation und Kommunikation
Modelle und Instrumente der Kommunikation
Gesprächstechniken
Kommunikation und Moderation in der Versorgungssteuerung
Evaluation und Qualitätssicherung
Bedeutung der Qualitätssicherung im Case Management
Qualitätsebenen
Qualitätsmessung
Ausgewählte Instrumente zur Evaluation und Qualitätssicherung
Beratungskompetenz Teil I
Grundlagen der Beratung
Psychologische, personale du soziale Beratungskompetenzen
Erweiterung der Kompetenzen
Konfliktlösungskompetenz
Gesprächsführung
Beratungskompetenz Teil II
Ausgewählte Beratungskonzepte
Praxis der Gesprächsführung
Erkunden kognitiver Inhalte und Gefühle
Gesprächsstörungen
Aktivieren von Interesse und Aufmerksamkeit
Ziele der Beratung
Sozialrecht
Das Sozialrecht von SGB I – XII
Die fünf Säulen der Sozialversicherung
Die soziale Pflegeversicherung
Sozialhilfe und Pflege
Pflegebedürftige Kinder und ihre rechtlichen Ansprüche
Betreuungsrecht
Relevante Verträge für die Pflege
Vormundschaft
Rechtliche Betreuung
Vollmachten und Patientenverfügung
Das Recht der Behinderten
Du kannst jederzeit in Deine Weiterbildung im Bereich Case Management in der Pflege starten.Nach Deiner Anmeldung erhältst Du von uns eine Bestätigung und die Zugangsdaten zu unserem Online-Studienportal. Der Fernkurs besteht aus 10 Lehrheften und hat einen zeitlichen Umfang von 12 Monaten in Teilzeit. Pro Woche solltest Du ca. 8 – 9 Stunden mit der Bearbeitung der Lehrhefte einplanen. Natürlich hängt die Bearbeitungszeit von Deinen Vorkenntnissen und Deinem individuellen Lerntyp ab. Wenn Du etwas mehr Zeit benötigst, kannst Du Deinen Kurs problemlos und kostenlos um 3 Monate verlängern. Auch eine Pausierung ist ohne Aufwand möglich, sprich uns einfach an.Die Lehrhefte sind mit umfangreichen Fachinformationen und vielen praxisorientierten Tipps gefüllt, die Du sofort in der Praxis anwenden kannst. Jedes Lehrheft schließt mit einer schriftlichen Prüfung ab, welche Du über das Online-Studienportal flexibel bei freier Zeiteinteilung absolvierst.Zusätzlich zu den Einzelprüfungen schreibst Du am Ende des Kurses eine Facharbeit. Für die Bearbeitung solltest Du ca. 2 Monate einplanen. Nähere Informationen zum Inhalt und Aufbau der Abschlussarbeit findest Du in Deinem Online-Studienportal.Nach erfolgreichem Abschluss erhältst Du ein digitales Abschlusszertifikat, welches Deine neu erworbenen Kenntnisse im Bereich Case Management in der Pflege dokumentiert und Deine Qualifikation als Case Manager bestätigt.
Hast du inhaltliche Fragen während Deiner Weiterbildung?
Kein Problem! Unser Kurstutor Stephan Fischer ist Deine Ansprechperson! Stephan ist Pflegeberater, Prozessmanager, Gutachter und Pflegekraft und hilft Dir gerne bei inhaltlichen Fragen zu unseren Lehrmaterialien weiter! Schick Dein Anliegen gerne an unser Serviceteam, das Deine Email an ihn weiterleiten wird:info@feg-fernstudium.de
Mit Deinem Abschluss der Weiterbildung Case Management in der Pflege bei der Fernakademie für Gesundheitsberufe erhältst Du folgende Qualifikationsnachweise: Abschluss:
Digitales Akademie-Zertifikat etwa 14 Tage nach Abschluss der letzten Prüfung
Gedrucktes Zertifikat auf hochwertigem Papier (optional gegen eine Gebühr von 20 €)
Zertifizierung:
Staatlich geprüfte und zugelassene Weiterbildung (ZFU Zulassungsnummer 7444323)
Fst-DQR Stufe 6
Die Weiterbildung „Case Management“ hat die DQR-Stufe 6 und ist im Fernstudien-DQR-Register des Bundesverbands der Fernstudienanbieter e. V. unter der Registrierungsnummer FstDQR-0234 registriert.Registrierung beruflich Pflegender (RegbP):
Nach erfolgreichem Abschluss können 30 Fortbildungspunktedurch RegbP ausgewiesen werden.
Die Weiterbildung im Bereich Case Management in der Pflege richtet sich an Personen mit:
Einer abgeschlossenen Ausbildung als Pflegefachkraft, Gesundheits- und Krankenpfleger, Sozialpädagoge, Heilerziehungspfleger oder Sozialarbeiter
Mindestens 2 Jahre Berufserfahrung in der Pflege
Da Case Manager einen verantwortungsvollen Job haben, solltest Du außerdem folgende persönliche Fähigkeiten mitbringen:
Sorgfältige Arbeitsweise
Organisationstalent
Koordinationsgeschick
Empathie und soziale Kompetenzen
Hohe Selbstständigkeit und Flexibilität
Freude am Umgang mit Menschen
ZFU-ZertifizierungDiese Weiterbildung ist als Fernkurs durch die staatliche Zentralstelle für Fernunterricht (ZFU) geprüft und zugelassen. Mit diesem Abschluss hast Du bessere Chancen auf dem Arbeitsmarkt. Die staatliche Zulassung garantiert eine besonders hohe, verlässlich geprüfte Qualität und eine Orientierung an aktuellen Themenschwerpunkten im jeweiligen Berufsbereich.Die ZFU Zulassungsnummer lautet 7444323.
Registrierung beruflich PflegenderSammel mit Deiner Weiterbildung bei uns RegbP Punkte und weise nach, dass Du Dir der Verantwortung bewusst bist, regelmäßig an Fort- und Weiterbildungen teilzunehmen! Steche hervor mit Deiner Bewerbung!
FOCUS-Siegel als exzellenter TOP-Anbieter für Weiterbildung 2025Das Wirtschaftsmagazin „FOCUS-BUSINESS“ nimmt seit 2019/2020 Weiterbildungsanbieter in Deutschland unter die Lupe und vergibt die auf Kundenmeinungen basierte Auszeichnung „Top-Anbieter für Weiterbildung“.
Einstufung des Bundesverbands der Fernstudienanbieter in den Deutschen QualitätsrahmenUnsere Weiterbildung „Case Management in der Pflege“ ist mit der DQR-Stufe 6 ausgezeichnet und ist im Fernstudien-DQR-Register des Bundesverbands der Fernstudienanbieter e. V. unter der Registrierungsnummer Fst-DQR-0234 registriert.
Bundesverband der FernstudienanbieterDer Bundesverband der Fernstudienanbieter e.V. fördert und unterstützt Qualität im mediengestützten Lernen. Mit diesem Gütesiegel verpflichten wir uns, diese Qualitätsstandards für all unsere Fernstudienformate einzuhalten.
AZAV-ZertifizierungDiese Weiterbildung ist als Fernkurs für die staatliche Förderung durch den Bildungsgutschein der Agentur für Arbeit (AZAV) berechtigt.
Fernkurs
Case Management in Pflegeeinrichtungen
100% flexibel
Staatlich geprüft & zugelassen
Digitales Zertifikat
Deine Karrierechance
Zusatzoptionen
1.890,00 €
12 Monatsraten à 157,50 €
Fernkurse mit ZFU-Zulassung sind nach § 4 Nr. 21 a) bb) UStG umsatzsteuerbefreit