Die kollegiale Beratung als Mittel zur Stressbewältigung
100% flexibel
Start jederzeit
199,00 €
Allgemein
Lernziele
Inhalte
Dauer & Ablauf
Abschluss & Zertifikat
Zielgruppe
Qualität & Förderung
Deine Weiterbildung kollegiale Beratung als Mittel zur Stressbewältigung
Pflegefachkräfte sind täglich einer enormen Belastung ausgesetzt. Sie begleiten erkrankte Menschen, beraten diese bei ungünstigen Prognosen, geben Halt, ermöglichen Gespräche mit zu pflegenden Menschen und haben stets „ein offenes Ohr“ für die Erkrankten und ihre Bezugspersonen. Gleichzeitig befinden sie sich beinahe täglich in Situationen, in denen die Rahmenbedingungen und eine ganzheitliche Versorgung der zu pflegenden Menschen nicht zusammenpassen: Schichtarbeit, Zeitmangel, ein stetig wachsendes Arbeitsaufkommen, Personalmangel etc.Trotz dieser hohen Belastungen greifen Pflegekräfte nur selten auf methodische Interventionen zur Verarbeitung von Stress im Berufsalltag zurück und das Besprechen belastender Situationen findet häufig „zwischen Tür und Angel“ statt. Um Stress zu reduzieren, ist es aber notwendig, hilfreiche Strategien zur Stressbewältigung zu kennen, die zudem in den Arbeitsalltag integriert werden können. Die kollegiale Beratung gilt als eine Möglichkeit, mit stressauslösenden Situationen besser umzugehen. Sie ermöglicht Pflegefachkräften, diese belastenden Situationen selbständig zu bewältigen, wodurch die stressbedingten Reaktionen verringert werden können.
100% online in unserer Lernwelt
Individuelles Lerntempo
Professionelle Betreuung
Wissen, das weiterbringt
In diesem Fernkurs lernst Du, wie Stress entsteht und welche Auswirkungen Stress für Menschen – insbesondere im pflegerischen Setting – haben kann. Du erfährst, wie Pflegefachkräfte ihre hohen täglichen Anforderungen und Herausforderungen bewältigen können und wie die kollegiale Beratung als eine Methode der Stressreduktion in den Berufsalltag integriert und durchgeführt werden kann.
Die Kursinhalte sind kompakt in 1 Lehrheft gebündelt. Das Heft entspricht dem Umfang eines einwöchigen Seminars. Pro Woche solltest Du ca. 6-8 Stunden mit der Bearbeitung des Lehrhefts einplanen. Das Lehrheft ist mit umfangreichen Fachinformationen und vielen praxisorientierten Tipps gefüllt, die Du sofort in der Praxis anwenden kannst. Natürlich hängt die Bearbeitungszeit von Deinen Vorkenntnissen und Deinem individuellen Lerntyp ab.Das Lehrheft vermittelt folgende Inhalte:
Stressentstehung – Stressbewältigung
Stressbedingte Reaktionen
Das Konzept der kollegialen Beratung
Durchführung einer kollegialen Beratung
Stärken und Grenzen der kollegialen Beratung
Das Lehrheft bearbeitest Du im Selbststudium. Mit Hilfe von Lernkontrollaufgaben kannst Du Dein erworbenes Wissen prüfen, bevor Du im Onlinezugang zu diesem Lehrheft schriftliche Prüfungsfragen bei freier Zeiteinteilung beantwortest. Hast Du die Prüfung erfolgreich absolviert, erhältst Du Dein Abschlusszertifikat.Solltest Du es nicht schaffen, den Kurs in 1 Monat zu beenden und mehr Zeit dafür benötigen, kannst Du Deine Studienzeit in Deinem Online-Zugang kostenlos um 3 Monate verlängern.
Der Lehrgangsbeginn ist jederzeit möglich.Dieser Kurs dauert 1 Monat in Teilzeit. Du darfst mit einem wöchentlichen Stundenaufwand von ca. 6 - 8 Stunden/pro Woche rechnen. Im Preis sind alle Leistungen (Unterrichtsmaterial, Feedbacks zu eingereichten Aufgaben, Support, Prüfungen und das digitale Abschlusszeugnis) enthalten.
Mit Deinem Abschluss der Weiterbildung Die kollegiale Beratung als Mittel zur Stressbewältigung bei der Fernakademie für Gesundheitsberufe erhältst Du folgende Qualifikationsnachweise: Abschluss:
Digitales Akademie-Zertifikat etwa 14 Tage nach Abschluss der letzten Prüfung
Gedrucktes Zertifikat auf hochwertigem Papier (optional gegen eine Gebühr von 20 €)
Zertifizierung:
Staatlich geprüfte und zugelassene Weiterbildung (ZFU Zulassungsnummer: 7462823)
Registrierung beruflich Pflegender (RegbP):
Nach erfolgreichem Abschluss können 20 Fortbildungspunktedurch RegbP ausgewiesen werden.
Der Kurs richtet sich an alle, die im Pflegealltag mit hohen Belastungen konfrontiert sind und eine strukturierte Möglichkeit suchen, Stress besser zu verarbeiten. Besonders profitierst Du von dieser Weiterbildung, wenn Du:
im stationären oder ambulanten Pflegebereich arbeitest
belastende Situationen im Berufsalltag reflektieren und aktiv bewältigen möchtest
kollegiale Beratung als Methode zur Stressreduktion kennenlernen und anwenden willst
eine gesundheitsfördernde Gesprächskultur in Deinem Team etablieren möchtest
als Leitungskraft Deine Mitarbeitenden dabei unterstützen willst, mit beruflichen Herausforderungen besser umzugehen
Diese Weiterbildung zeigt Dir, wie kollegiale Beratung im Pflegealltag wirkungsvoll eingesetzt werden kann – für mehr Austausch, Entlastung und Stabilität im Beruf.
Voraussetzungen
Der Kompaktkurs richtet sich in erster Linie an Pflegefachkräfte oder Leitungskräfte in der Pflege, die das Konzept der kollegialen Beratung kennenlernen und in ihrer Einrichtung umsetzen möchten. Darüber hinaus steht der Kurs anderen am Thema Interessierten offen.Voraussetzung für die Teilnahme am Kompaktkurs ist ein mittlerer Bildungsabschluss. Liegen andere Voraussetzungen vor, so werden diese im Einzelfall geprüft und von der Prüfungskommission der Fernakademie zugelassen oder abgelehnt.
ZFU-ZertifizierungDiese Weiterbildung ist als Fernkurs durch die staatliche Zentralstelle für Fernunterricht (ZFU) geprüft und zugelassen. Mit diesem Abschluss hast Du bessere Chancen auf dem Arbeitsmarkt. Die staatliche Zulassung garantiert eine besonders hohe, verlässlich geprüfte Qualität und eine Orientierung an aktuellen Themenschwerpunkten im jeweiligen Berufsbereich.Die ZFU Zulassungsnummer lautet 7462823.
Registrierung beruflich PflegenderSammel mit Deiner Weiterbildung bei uns RegbP Punkte und weise nach, dass Du Dir der Verantwortung bewusst bist, regelmäßig an Fort- und Weiterbildungen teilzunehmen! Steche hervor mit Deiner Bewerbung!
FOCUS-Siegel als exzellenter TOP-Anbieter für Weiterbildung 2025Das Wirtschaftsmagazin „FOCUS-BUSINESS“ nimmt seit 2019/2020 Weiterbildungsanbieter in Deutschland unter die Lupe und vergibt die auf Kundenmeinungen basierte Auszeichnung „Top-Anbieter für Weiterbildung“.
Bundesverband der FernstudienanbieterDer Bundesverband der Fernstudienanbieter e.V. fördert und unterstützt Qualität im mediengestützten Lernen. Mit diesem Gütesiegel verpflichten wir uns, diese Qualitätsstandards für all unsere Fernstudienformate einzuhalten.
AZAV-ZertifizierungDiese Weiterbildung ist als Fernkurs für die staatliche Förderung durch den Bildungsgutschein der Agentur für Arbeit (AZAV) berechtigt.
Allgemein
Lernziele
Inhalte
Dauer & Ablauf
Abschluss & Zertifikat
Zielgruppe
Qualität & Förderung
Deine Weiterbildung kollegiale Beratung als Mittel zur Stressbewältigung
Pflegefachkräfte sind täglich einer enormen Belastung ausgesetzt. Sie begleiten erkrankte Menschen, beraten diese bei ungünstigen Prognosen, geben Halt, ermöglichen Gespräche mit zu pflegenden Menschen und haben stets „ein offenes Ohr“ für die Erkrankten und ihre Bezugspersonen. Gleichzeitig befinden sie sich beinahe täglich in Situationen, in denen die Rahmenbedingungen und eine ganzheitliche Versorgung der zu pflegenden Menschen nicht zusammenpassen: Schichtarbeit, Zeitmangel, ein stetig wachsendes Arbeitsaufkommen, Personalmangel etc.Trotz dieser hohen Belastungen greifen Pflegekräfte nur selten auf methodische Interventionen zur Verarbeitung von Stress im Berufsalltag zurück und das Besprechen belastender Situationen findet häufig „zwischen Tür und Angel“ statt. Um Stress zu reduzieren, ist es aber notwendig, hilfreiche Strategien zur Stressbewältigung zu kennen, die zudem in den Arbeitsalltag integriert werden können. Die kollegiale Beratung gilt als eine Möglichkeit, mit stressauslösenden Situationen besser umzugehen. Sie ermöglicht Pflegefachkräften, diese belastenden Situationen selbständig zu bewältigen, wodurch die stressbedingten Reaktionen verringert werden können.
100% online in unserer Lernwelt
Individuelles Lerntempo
Professionelle Betreuung
Wissen, das weiterbringt
In diesem Fernkurs lernst Du, wie Stress entsteht und welche Auswirkungen Stress für Menschen – insbesondere im pflegerischen Setting – haben kann. Du erfährst, wie Pflegefachkräfte ihre hohen täglichen Anforderungen und Herausforderungen bewältigen können und wie die kollegiale Beratung als eine Methode der Stressreduktion in den Berufsalltag integriert und durchgeführt werden kann.
Die Kursinhalte sind kompakt in 1 Lehrheft gebündelt. Das Heft entspricht dem Umfang eines einwöchigen Seminars. Pro Woche solltest Du ca. 6-8 Stunden mit der Bearbeitung des Lehrhefts einplanen. Das Lehrheft ist mit umfangreichen Fachinformationen und vielen praxisorientierten Tipps gefüllt, die Du sofort in der Praxis anwenden kannst. Natürlich hängt die Bearbeitungszeit von Deinen Vorkenntnissen und Deinem individuellen Lerntyp ab.Das Lehrheft vermittelt folgende Inhalte:
Stressentstehung – Stressbewältigung
Stressbedingte Reaktionen
Das Konzept der kollegialen Beratung
Durchführung einer kollegialen Beratung
Stärken und Grenzen der kollegialen Beratung
Das Lehrheft bearbeitest Du im Selbststudium. Mit Hilfe von Lernkontrollaufgaben kannst Du Dein erworbenes Wissen prüfen, bevor Du im Onlinezugang zu diesem Lehrheft schriftliche Prüfungsfragen bei freier Zeiteinteilung beantwortest. Hast Du die Prüfung erfolgreich absolviert, erhältst Du Dein Abschlusszertifikat.Solltest Du es nicht schaffen, den Kurs in 1 Monat zu beenden und mehr Zeit dafür benötigen, kannst Du Deine Studienzeit in Deinem Online-Zugang kostenlos um 3 Monate verlängern.
Der Lehrgangsbeginn ist jederzeit möglich.Dieser Kurs dauert 1 Monat in Teilzeit. Du darfst mit einem wöchentlichen Stundenaufwand von ca. 6 - 8 Stunden/pro Woche rechnen. Im Preis sind alle Leistungen (Unterrichtsmaterial, Feedbacks zu eingereichten Aufgaben, Support, Prüfungen und das digitale Abschlusszeugnis) enthalten.
Mit Deinem Abschluss der Weiterbildung Die kollegiale Beratung als Mittel zur Stressbewältigung bei der Fernakademie für Gesundheitsberufe erhältst Du folgende Qualifikationsnachweise: Abschluss:
Digitales Akademie-Zertifikat etwa 14 Tage nach Abschluss der letzten Prüfung
Gedrucktes Zertifikat auf hochwertigem Papier (optional gegen eine Gebühr von 20 €)
Zertifizierung:
Staatlich geprüfte und zugelassene Weiterbildung (ZFU Zulassungsnummer: 7462823)
Registrierung beruflich Pflegender (RegbP):
Nach erfolgreichem Abschluss können 20 Fortbildungspunktedurch RegbP ausgewiesen werden.
Der Kurs richtet sich an alle, die im Pflegealltag mit hohen Belastungen konfrontiert sind und eine strukturierte Möglichkeit suchen, Stress besser zu verarbeiten. Besonders profitierst Du von dieser Weiterbildung, wenn Du:
im stationären oder ambulanten Pflegebereich arbeitest
belastende Situationen im Berufsalltag reflektieren und aktiv bewältigen möchtest
kollegiale Beratung als Methode zur Stressreduktion kennenlernen und anwenden willst
eine gesundheitsfördernde Gesprächskultur in Deinem Team etablieren möchtest
als Leitungskraft Deine Mitarbeitenden dabei unterstützen willst, mit beruflichen Herausforderungen besser umzugehen
Diese Weiterbildung zeigt Dir, wie kollegiale Beratung im Pflegealltag wirkungsvoll eingesetzt werden kann – für mehr Austausch, Entlastung und Stabilität im Beruf.
Voraussetzungen
Der Kompaktkurs richtet sich in erster Linie an Pflegefachkräfte oder Leitungskräfte in der Pflege, die das Konzept der kollegialen Beratung kennenlernen und in ihrer Einrichtung umsetzen möchten. Darüber hinaus steht der Kurs anderen am Thema Interessierten offen.Voraussetzung für die Teilnahme am Kompaktkurs ist ein mittlerer Bildungsabschluss. Liegen andere Voraussetzungen vor, so werden diese im Einzelfall geprüft und von der Prüfungskommission der Fernakademie zugelassen oder abgelehnt.
ZFU-ZertifizierungDiese Weiterbildung ist als Fernkurs durch die staatliche Zentralstelle für Fernunterricht (ZFU) geprüft und zugelassen. Mit diesem Abschluss hast Du bessere Chancen auf dem Arbeitsmarkt. Die staatliche Zulassung garantiert eine besonders hohe, verlässlich geprüfte Qualität und eine Orientierung an aktuellen Themenschwerpunkten im jeweiligen Berufsbereich.Die ZFU Zulassungsnummer lautet 7462823.
Registrierung beruflich PflegenderSammel mit Deiner Weiterbildung bei uns RegbP Punkte und weise nach, dass Du Dir der Verantwortung bewusst bist, regelmäßig an Fort- und Weiterbildungen teilzunehmen! Steche hervor mit Deiner Bewerbung!
FOCUS-Siegel als exzellenter TOP-Anbieter für Weiterbildung 2025Das Wirtschaftsmagazin „FOCUS-BUSINESS“ nimmt seit 2019/2020 Weiterbildungsanbieter in Deutschland unter die Lupe und vergibt die auf Kundenmeinungen basierte Auszeichnung „Top-Anbieter für Weiterbildung“.
Bundesverband der FernstudienanbieterDer Bundesverband der Fernstudienanbieter e.V. fördert und unterstützt Qualität im mediengestützten Lernen. Mit diesem Gütesiegel verpflichten wir uns, diese Qualitätsstandards für all unsere Fernstudienformate einzuhalten.
AZAV-ZertifizierungDiese Weiterbildung ist als Fernkurs für die staatliche Förderung durch den Bildungsgutschein der Agentur für Arbeit (AZAV) berechtigt.
Fernkurs
Die kollegiale Beratung als Mittel zur Stressbewältigung
100% flexibel
Staatlich geprüft & zugelassen
Digitales Zertifikat
14 Tage kostenlos testen
Zusatzoptionen
199,00 €
1 Monatsrate à 199,00 €
Fernkurse mit ZFU-Zulassung sind nach § 4 Nr. 21 a) bb) UStG umsatzsteuerbefreit