Du bist arbeitssuchend? Lass Dich mit dem Bildungsgutschein der Agentur für Arbeit oder des Jobcenters zu 100% fördern.
Allgemein
Lernziele
Inhalte
Abschluss & Zertifikat
Dauer & Ablauf
Zielgruppe
Qualität & Förderung
Deine Weiterbildung Palliative Care
In der sich ständig weiterentwickelnden Landschaft der Gesundheitsversorgung nimmt die Palliativpflege eine entscheidende Rolle ein. Als spezialisierter Ansatz zur Verbesserung der Lebensqualität von Menschen mit lebensbedrohlichen oder chronischen Krankheiten berücksichtigt die Palliativpflege alle Aspekte des menschlichen Seins – physisch, psychisch, sozial und spirituell.Diese breite Perspektive unterscheidet die Palliativpflege von anderen Pflegeformen und stellt einzigartige Herausforderungen und Möglichkeiten dar. Die Weiterbildung Palliative Care bereitet Fachkräfte darauf vor, Menschen an ihrem Lebensende einfühlsam zu begleiten und dabei die Wünsche, Bedürfnisse und medizinischen Notwendigkeiten der Pflegebedürftigen zu berücksichtigen.Pflegefachkräfte, die in der Palliativversorgung arbeiten, müssen das nötige Fachwissen zur pflegerischen Versorgung besitzen und sich gleichzeitig rechtlichen sowie ethischen Fragen stellen. Eine weitere wichtige Komponente in der Palliative Care ist der emotionale und psychosoziale Umgang mit Patienten und Angehörigen.Nicht zuletzt muss auch auf eine ausreichende Selbstfürsorge geachtet werden, um den herausfordernden Beruf psychisch und emotional zu meistern.Hinweis: Für die Teilnahme können 25 Fortbildungspunkte für die Registrierung beruflich Pflegender angerechnet werden.
100% online in unserer Lernwelt
Individuelles Lerntempo
Professionelle Betreuung
Pflegefachweiterbildung
Die Weiterbildung vermittelt Dir die wichtigen Kenntnisse, die Du benötigst, um im Sinne des Patienten bestmöglich palliativ zu arbeiten.
Du erfährst, welche Themen in der Palliative Care von großer Bedeutung sind und wie Du diese bei Deiner Arbeit berücksichtigst.
Du lernst, dass es bei der Palliative Care darum geht, den Patienten in der verbleibenden Lebensspanne ein möglichst selbstbestimmtes Leben mit einer möglichst hohen Lebensqualität zu ermöglichen.
Ebenfalls erfährst Du, wie Du mit der richtigen und fachgerechten Palliative Care körperliche Schmerzen und Beschwerden erfolgreich lindern kannst.
Nach Abschluss des Kurses kennst Du geeignete Maßnahmen, um eine Erhöhung des Wohlbefindens bei den Pflegebedürftigen zu erreichen.
Zudem weißt Du, wie Du empathisch und wertschätzend mit dem Pflegebedürftigen und seinen Angehörigen kommunizierst.
Nicht zuletzt erfährst Du, wie wichtig die emotionale Nähe zu Patienten ist und wie Du Dich selbst trotzdem vor zu viel Anteilnahme schützen kannst.
Diese Weiterbildung wurde an das Basiscurriculum Palliative Care für Pflegefachkräfte nach M. Kern, M. Müller und K. Aurnhammer angelehnt, welches ein Standardlehrplan ist, der von der Deutschen Gesellschaft für Palliativmedizin (DGP) entwickelt wurde.Lehrheft 1: Grundlagen Palliative Care und Hospizarbeit
Entwicklung der Hospiz- und Palliativarbeit
Verständnis von Krankheit und Sterben
Angebote im Bereich der Palliative Care
Angebote der Hospizarbeit
Lehrheft 2: Psychosoziale, ethische und rechtliche Aspekte in der Palliative Care
Interdisziplinäre Zusammenarbeit in der Palliative Care
Casemanagement
Psychosoziale Aspekte
Angehörigenarbeit
Ethische Aspekte und Spiritualität
Rechtliche Aspekte
Lehrheft 3: Körperliche Aspekte in der Palliative Care
Die Rolle des Pflegepersonals in der Palliative Care
Schmerzmanagement und körperliche Aspekte
Symptomkontrolle und Komfortpflege
Mobilität und Physiotherapie
Ernährungsmanagement und Hydration
Hautpflege und Druckgeschwürmanagement
Atem- und Hustenpflege
Ethik
Selbstfürsorge des Pflegepersonals
Lehrheft 4: Schmerz- und Medikamentenmanagement
Anatomie, Physiologie und Pathophysiologie des menschlichen Schmerzes
Schmerzanamnese
Pharmakologische Schmerztherapie und Medikamentenmanagement
Alternative schmerztherapeutische Verfahren
Lehrheft 5: Patienten- und Angehörigenarbeit
Grundlagen der Kommunikation
Kommunikationsherausforderungen in der Palliative Care
Gesprächssituationen in der Palliative Care
Zusammenarbeit mit dem Pflegepersonal
Arbeit mit Patienten und Angehörigen
Interprofessionelle Kommunikation und Zusammenarbeit
Fallbeispiele und Übungen
Mit Deinem Abschluss der Weiterbildung Palliative Care bei der Fernakademie für Gesundheitsberufe erhältst Du folgende Qualifikationsnachweise: Abschluss:
Digitales Akademie-Zertifikat etwa 14 Tage nach Abschluss der letzten Prüfung
Gedrucktes Zertifikat auf hochwertigem Papier (optional gegen eine Gebühr von 20 €)
Zertifizierung:
Staatlich geprüfte und zugelassene Weiterbildung (ZFU Zulassungsnummer: 7467524)
Fst-DQR Stufe 5
Unsere Weiterbildung „Palliative Care“ hat die DQR-Stufe 5 und ist im Fernstudien-DQR-Register des Bundesverbands der Fernstudienanbieter e. V. unter der Registrierungsnummer Fst-DQR-0256 registriert.Registrierung beruflich Pflegender (RegbP):
Nach erfolgreichem Abschluss können 25 Fortbildungspunktedurch RegbP ausgewiesen werden.
Der Start Deiner Weiterbildung im Bereich Palliative Care ist jederzeit möglich.Der Fernkurs ist so gestaltet, dass er nebenberuflich absolviert werden kann. Er umfasst 5 Lehrhefte, für die 204 Zeitstunden bzw. 272 UE zertifiziert werden, und erstreckt sich über einen Zeitraum von5 Monaten in Teilzeit. Die tatsächliche Dauer hängt jedoch von Deinen Vorkenntnissen und Deinem individuellen Lerntempo ab. Wenn Du mehr Zeit zur Verfügung hast, kannst Du wie Weiterbildung natürlich auch schneller absolvieren.Jedes Lehrheft ist mit umfassenden Fachinformationen sowie praxisorientierten Tipps angereichert, die Du sofort im Berufsalltag anwenden kannst. Am Ende jedes Lehrhefts findest Du eine schriftliche Prüfung, die Du flexibel über den Online-Campus absolvieren kannst.Solltest Du mehr Zeit benötigen, hast Du die Möglichkeit, Deinen Kurs kostenlos um 3 Monate zu verlängern. Falls Du eine Pause einlegen möchtest, ist das ebenfalls kein Problem! Kontaktiere einfach unsere Studienbetreuung, sie kümmert sich um die Regelung – selbstverständlich ohne zusätzliche Kosten!Für diesen Fernlehrgang ist eine Förderung über die Agentur für Arbeit möglich!
Die Palliative Care Weiterbildung richtet sich an ausgebildete Pflegefachkräfte, die in einer palliativen Einrichtung arbeiten oder dort tätig werden möchten.
Voraussetzungen für die Teilnahme am Fernkurs:
Mittlerer Bildungsabschluss
Mindestens 2 Jahre Berufserfahrung im pflegerischen Bereich
Bei anderen Voraussetzungen: Einzelfallprüfung durch die Prüfungskommission der Fernakademie
Technische Voraussetzungen:
PC mit Internet-Zugang
Eigene E-Mail-Adresse
ZFU-ZertifizierungDiese Weiterbildung ist als Fernkurs durch die staatliche Zentralstelle für Fernunterricht (ZFU) geprüft und zugelassen. Mit diesem Abschluss hast Du bessere Chancen auf dem Arbeitsmarkt. Die staatliche Zulassung garantiert eine besonders hohe, verlässlich geprüfte Qualität und eine Orientierung an aktuellen Themenschwerpunkten im jeweiligen Berufsbereich.Die ZFU Zulassungsnummer lautet 7467524.
Registrierung beruflich PflegenderSammel mit Deiner Weiterbildung bei uns RegbP Punkte und weise nach, dass Du Dir der Verantwortung bewusst bist, regelmäßig an Fort- und Weiterbildungen teilzunehmen! Steche hervor mit Deiner Bewerbung!
FOCUS-Siegel als exzellenter TOP-Anbieter für Weiterbildung 2025Das Wirtschaftsmagazin „FOCUS-BUSINESS“ nimmt seit 2019/2020 Weiterbildungsanbieter in Deutschland unter die Lupe und vergibt die auf Kundenmeinungen basierte Auszeichnung „Top-Anbieter für Weiterbildung“.
Einstufung des Bundesverbands der Fernstudienanbieter in den Deutschen QualitätsrahmenUnsere Weiterbildung „Palliative Care“ ist mit der DQR-Stufe 5 ausgezeichnet und ist im Fernstudien-DQR-Register des Bundesverbands der Fernstudienanbieter e. V. unter der Registrierungsnummer Fst-DQR-0256 registriert.
AZAV-ZertifizierungDiese Weiterbildung ist als Fernkurs für die staatliche Förderung durch den Bildungsgutschein der Agentur für Arbeit (AZAV) berechtigt.
Allgemein
Lernziele
Inhalte
Abschluss & Zertifikat
Dauer & Ablauf
Zielgruppe
Qualität & Förderung
Deine Weiterbildung Palliative Care
In der sich ständig weiterentwickelnden Landschaft der Gesundheitsversorgung nimmt die Palliativpflege eine entscheidende Rolle ein. Als spezialisierter Ansatz zur Verbesserung der Lebensqualität von Menschen mit lebensbedrohlichen oder chronischen Krankheiten berücksichtigt die Palliativpflege alle Aspekte des menschlichen Seins – physisch, psychisch, sozial und spirituell.Diese breite Perspektive unterscheidet die Palliativpflege von anderen Pflegeformen und stellt einzigartige Herausforderungen und Möglichkeiten dar. Die Weiterbildung Palliative Care bereitet Fachkräfte darauf vor, Menschen an ihrem Lebensende einfühlsam zu begleiten und dabei die Wünsche, Bedürfnisse und medizinischen Notwendigkeiten der Pflegebedürftigen zu berücksichtigen.Pflegefachkräfte, die in der Palliativversorgung arbeiten, müssen das nötige Fachwissen zur pflegerischen Versorgung besitzen und sich gleichzeitig rechtlichen sowie ethischen Fragen stellen. Eine weitere wichtige Komponente in der Palliative Care ist der emotionale und psychosoziale Umgang mit Patienten und Angehörigen.Nicht zuletzt muss auch auf eine ausreichende Selbstfürsorge geachtet werden, um den herausfordernden Beruf psychisch und emotional zu meistern.Hinweis: Für die Teilnahme können 25 Fortbildungspunkte für die Registrierung beruflich Pflegender angerechnet werden.
100% online in unserer Lernwelt
Individuelles Lerntempo
Professionelle Betreuung
Pflegefachweiterbildung
Die Weiterbildung vermittelt Dir die wichtigen Kenntnisse, die Du benötigst, um im Sinne des Patienten bestmöglich palliativ zu arbeiten.
Du erfährst, welche Themen in der Palliative Care von großer Bedeutung sind und wie Du diese bei Deiner Arbeit berücksichtigst.
Du lernst, dass es bei der Palliative Care darum geht, den Patienten in der verbleibenden Lebensspanne ein möglichst selbstbestimmtes Leben mit einer möglichst hohen Lebensqualität zu ermöglichen.
Ebenfalls erfährst Du, wie Du mit der richtigen und fachgerechten Palliative Care körperliche Schmerzen und Beschwerden erfolgreich lindern kannst.
Nach Abschluss des Kurses kennst Du geeignete Maßnahmen, um eine Erhöhung des Wohlbefindens bei den Pflegebedürftigen zu erreichen.
Zudem weißt Du, wie Du empathisch und wertschätzend mit dem Pflegebedürftigen und seinen Angehörigen kommunizierst.
Nicht zuletzt erfährst Du, wie wichtig die emotionale Nähe zu Patienten ist und wie Du Dich selbst trotzdem vor zu viel Anteilnahme schützen kannst.
Diese Weiterbildung wurde an das Basiscurriculum Palliative Care für Pflegefachkräfte nach M. Kern, M. Müller und K. Aurnhammer angelehnt, welches ein Standardlehrplan ist, der von der Deutschen Gesellschaft für Palliativmedizin (DGP) entwickelt wurde.Lehrheft 1: Grundlagen Palliative Care und Hospizarbeit
Entwicklung der Hospiz- und Palliativarbeit
Verständnis von Krankheit und Sterben
Angebote im Bereich der Palliative Care
Angebote der Hospizarbeit
Lehrheft 2: Psychosoziale, ethische und rechtliche Aspekte in der Palliative Care
Interdisziplinäre Zusammenarbeit in der Palliative Care
Casemanagement
Psychosoziale Aspekte
Angehörigenarbeit
Ethische Aspekte und Spiritualität
Rechtliche Aspekte
Lehrheft 3: Körperliche Aspekte in der Palliative Care
Die Rolle des Pflegepersonals in der Palliative Care
Schmerzmanagement und körperliche Aspekte
Symptomkontrolle und Komfortpflege
Mobilität und Physiotherapie
Ernährungsmanagement und Hydration
Hautpflege und Druckgeschwürmanagement
Atem- und Hustenpflege
Ethik
Selbstfürsorge des Pflegepersonals
Lehrheft 4: Schmerz- und Medikamentenmanagement
Anatomie, Physiologie und Pathophysiologie des menschlichen Schmerzes
Schmerzanamnese
Pharmakologische Schmerztherapie und Medikamentenmanagement
Alternative schmerztherapeutische Verfahren
Lehrheft 5: Patienten- und Angehörigenarbeit
Grundlagen der Kommunikation
Kommunikationsherausforderungen in der Palliative Care
Gesprächssituationen in der Palliative Care
Zusammenarbeit mit dem Pflegepersonal
Arbeit mit Patienten und Angehörigen
Interprofessionelle Kommunikation und Zusammenarbeit
Fallbeispiele und Übungen
Mit Deinem Abschluss der Weiterbildung Palliative Care bei der Fernakademie für Gesundheitsberufe erhältst Du folgende Qualifikationsnachweise: Abschluss:
Digitales Akademie-Zertifikat etwa 14 Tage nach Abschluss der letzten Prüfung
Gedrucktes Zertifikat auf hochwertigem Papier (optional gegen eine Gebühr von 20 €)
Zertifizierung:
Staatlich geprüfte und zugelassene Weiterbildung (ZFU Zulassungsnummer: 7467524)
Fst-DQR Stufe 5
Unsere Weiterbildung „Palliative Care“ hat die DQR-Stufe 5 und ist im Fernstudien-DQR-Register des Bundesverbands der Fernstudienanbieter e. V. unter der Registrierungsnummer Fst-DQR-0256 registriert.Registrierung beruflich Pflegender (RegbP):
Nach erfolgreichem Abschluss können 25 Fortbildungspunktedurch RegbP ausgewiesen werden.
Der Start Deiner Weiterbildung im Bereich Palliative Care ist jederzeit möglich.Der Fernkurs ist so gestaltet, dass er nebenberuflich absolviert werden kann. Er umfasst 5 Lehrhefte, für die 204 Zeitstunden bzw. 272 UE zertifiziert werden, und erstreckt sich über einen Zeitraum von5 Monaten in Teilzeit. Die tatsächliche Dauer hängt jedoch von Deinen Vorkenntnissen und Deinem individuellen Lerntempo ab. Wenn Du mehr Zeit zur Verfügung hast, kannst Du wie Weiterbildung natürlich auch schneller absolvieren.Jedes Lehrheft ist mit umfassenden Fachinformationen sowie praxisorientierten Tipps angereichert, die Du sofort im Berufsalltag anwenden kannst. Am Ende jedes Lehrhefts findest Du eine schriftliche Prüfung, die Du flexibel über den Online-Campus absolvieren kannst.Solltest Du mehr Zeit benötigen, hast Du die Möglichkeit, Deinen Kurs kostenlos um 3 Monate zu verlängern. Falls Du eine Pause einlegen möchtest, ist das ebenfalls kein Problem! Kontaktiere einfach unsere Studienbetreuung, sie kümmert sich um die Regelung – selbstverständlich ohne zusätzliche Kosten!Für diesen Fernlehrgang ist eine Förderung über die Agentur für Arbeit möglich!
Die Palliative Care Weiterbildung richtet sich an ausgebildete Pflegefachkräfte, die in einer palliativen Einrichtung arbeiten oder dort tätig werden möchten.
Voraussetzungen für die Teilnahme am Fernkurs:
Mittlerer Bildungsabschluss
Mindestens 2 Jahre Berufserfahrung im pflegerischen Bereich
Bei anderen Voraussetzungen: Einzelfallprüfung durch die Prüfungskommission der Fernakademie
Technische Voraussetzungen:
PC mit Internet-Zugang
Eigene E-Mail-Adresse
ZFU-ZertifizierungDiese Weiterbildung ist als Fernkurs durch die staatliche Zentralstelle für Fernunterricht (ZFU) geprüft und zugelassen. Mit diesem Abschluss hast Du bessere Chancen auf dem Arbeitsmarkt. Die staatliche Zulassung garantiert eine besonders hohe, verlässlich geprüfte Qualität und eine Orientierung an aktuellen Themenschwerpunkten im jeweiligen Berufsbereich.Die ZFU Zulassungsnummer lautet 7467524.
Registrierung beruflich PflegenderSammel mit Deiner Weiterbildung bei uns RegbP Punkte und weise nach, dass Du Dir der Verantwortung bewusst bist, regelmäßig an Fort- und Weiterbildungen teilzunehmen! Steche hervor mit Deiner Bewerbung!
FOCUS-Siegel als exzellenter TOP-Anbieter für Weiterbildung 2025Das Wirtschaftsmagazin „FOCUS-BUSINESS“ nimmt seit 2019/2020 Weiterbildungsanbieter in Deutschland unter die Lupe und vergibt die auf Kundenmeinungen basierte Auszeichnung „Top-Anbieter für Weiterbildung“.
Einstufung des Bundesverbands der Fernstudienanbieter in den Deutschen QualitätsrahmenUnsere Weiterbildung „Palliative Care“ ist mit der DQR-Stufe 5 ausgezeichnet und ist im Fernstudien-DQR-Register des Bundesverbands der Fernstudienanbieter e. V. unter der Registrierungsnummer Fst-DQR-0256 registriert.
AZAV-ZertifizierungDiese Weiterbildung ist als Fernkurs für die staatliche Förderung durch den Bildungsgutschein der Agentur für Arbeit (AZAV) berechtigt.
Fernkurs
Palliative Care
100% flexibel
Staatlich geprüft & zugelassen
Digitales Zertifikat
14 Tage kostenlos testen
Zusatzoptionen
945,00 €
5 Monatsraten à 189,00 €
Fernkurse mit ZFU-Zulassung sind nach § 4 Nr. 21 a) bb) UStG umsatzsteuerbefreit
Dein Mehrwert bei uns!
Praxisbezogenes Fachwissen
Berufsbegleitend
Zertifizierter Abschluss
Arbeitssuchend
Du bist arbeitssuchend? Dieser Kurs ist 100% förderbar. Du kannst diese Weiterbildung mit einem Bildungsgutschein der Agentur für Arbeit oder des Jobcenters zu 100 % finanziert bekommen.