Deine Weiterbildung Recht in der (Alten-)Pflege
Mitarbeiter und Führungskräfte in Pflegeeinrichtungen sind in ihrem Berufsalltag mit zahlreichen Richtlinien und Gesetzen konfrontiert. Um hier sicher zu agieren, bedarf es weiterführender Kenntnisse in den verschiedenen Rechtsvorschriften. Dies hilft nicht nur im direkten Umgang mit Patienten oder Pflegebedürftigen, sondern gleichermaßen in der Ausgestaltung rechtsicherer Rahmenbedingungen in Arbeits- und Unternehmensstrukturen. Rechtsfragen ergeben sich auf der Ebene des Pflegebedürftigen, wenn es zum Beispiel um Patientenverfügungen, Vollmachten oder der Rechtsfähigkeit geht. Auf Ebene der Pflegekraft können Pflegehandlungen Fragen nach möglichen rechtlichen Konsequenzen aufwerfen und rechtliche Schritte zur Folge haben, wenn Vorschriften nicht eingehalten werden. Im Bereich der Pflegeberatung sind Rechtskenntnisse relevant, wenn es zum Beispiel um die Feststellung und Beantragung von Leistungsansprüchen geht. Und nicht zuletzt muss eine Einrichtungsleitung rechtliche Kenntnisse besitzen, um beispielsweise sicher in Fragen des Arbeitsrechts oder Haftungsrechts zu agieren. Der Fernkurs gibt Dir einen Überblick über die wichtigsten Rechtsthemen, die im Kontext pflegerischer Maßnahmen relevant sind mit dem Ziel, ein Verständnis für die rechtlichen Zusammenhänge zu entwickeln und in der täglichen Arbeit Sicherheit im Umgang mit Rechtsvorschriften und Gesetzen zu erlangen. Der Fernlehrgang vermittelt Dir das nötige Wissen, um die für Deine Tätigkeit relevanten Rechtsvorschriften zu verstehen und in der täglichen Arbeit anzuwenden. Gleichzeitig bildet dieser Fernkurs eine gute Basis für weiterführende Weiterbildungen zum Beispiel als Case Manager oder Pflegeberater und unterstützt Führungskräfte in Pflegeeinrichtungen, die auf diesem Gebiet mehr Sicherheit erlangen möchten.
100% online in unserer Lernwelt
Individuelles Lerntempo
Professionelle Betreuung
Rechtssicherheit
Deine Weiterbildung Recht in der (Alten-)Pflege
Mitarbeiter und Führungskräfte in Pflegeeinrichtungen sind in ihrem Berufsalltag mit zahlreichen Richtlinien und Gesetzen konfrontiert. Um hier sicher zu agieren, bedarf es weiterführender Kenntnisse in den verschiedenen Rechtsvorschriften. Dies hilft nicht nur im direkten Umgang mit Patienten oder Pflegebedürftigen, sondern gleichermaßen in der Ausgestaltung rechtsicherer Rahmenbedingungen in Arbeits- und Unternehmensstrukturen. Rechtsfragen ergeben sich auf der Ebene des Pflegebedürftigen, wenn es zum Beispiel um Patientenverfügungen, Vollmachten oder der Rechtsfähigkeit geht. Auf Ebene der Pflegekraft können Pflegehandlungen Fragen nach möglichen rechtlichen Konsequenzen aufwerfen und rechtliche Schritte zur Folge haben, wenn Vorschriften nicht eingehalten werden. Im Bereich der Pflegeberatung sind Rechtskenntnisse relevant, wenn es zum Beispiel um die Feststellung und Beantragung von Leistungsansprüchen geht. Und nicht zuletzt muss eine Einrichtungsleitung rechtliche Kenntnisse besitzen, um beispielsweise sicher in Fragen des Arbeitsrechts oder Haftungsrechts zu agieren. Der Fernkurs gibt Dir einen Überblick über die wichtigsten Rechtsthemen, die im Kontext pflegerischer Maßnahmen relevant sind mit dem Ziel, ein Verständnis für die rechtlichen Zusammenhänge zu entwickeln und in der täglichen Arbeit Sicherheit im Umgang mit Rechtsvorschriften und Gesetzen zu erlangen. Der Fernlehrgang vermittelt Dir das nötige Wissen, um die für Deine Tätigkeit relevanten Rechtsvorschriften zu verstehen und in der täglichen Arbeit anzuwenden. Gleichzeitig bildet dieser Fernkurs eine gute Basis für weiterführende Weiterbildungen zum Beispiel als Case Manager oder Pflegeberater und unterstützt Führungskräfte in Pflegeeinrichtungen, die auf diesem Gebiet mehr Sicherheit erlangen möchten.
100% online in unserer Lernwelt
Individuelles Lerntempo
Professionelle Betreuung
Rechtssicherheit
Fernkurs
Recht in der (Alten-)Pflege100% flexibel
Staatlich geprüft & zugelassen
Digitales Zertifikat
14 Tage kostenlos testen
Zusatzoptionen
945,00 €
5 Monatsraten à 189,00 €
Fernkurse mit ZFU-Zulassung sind nach § 4 Nr. 21 a) bb) UStG umsatzsteuerbefreit