Deine Weiterbildung Resilienzcoaching im (Pflege-) Alltag
Resilienz wird als „psychische Widerstandskraft“ definiert. Sie hilft uns, in kritischen Situationen gelassen und souverän zu reagieren, die Kraft zu haben, für die eigenen Bedürfnisse einzustehen und mental stark und zuversichtlich Herausforderungen im Beruf und Alltag zu meistern.Dieser Fernkurs vermittelt Kenntnisse und Fertigkeiten, um persönliche Stressoren zu identifizieren, eigene Ressourcen zu mobilisieren und bedarfsgerechte Strategien gegen Stress anzuwenden.Unter Berücksichtigung Deiner individuellen Stärken und Schwächen erarbeitest Du Dein persönliches Resilienz- und Stressmanagementkonzept sowie Strategien zu dessen kontinuierlicher Weiterentwicklung für den privaten und beruflichen Alltag. Im zweiten Schritt können die erlernten und erlebten Maßnahmen und Techniken, im Sinne der Mentor Technik auch bei anderen entsprechend angewendet werden. Schließlich erhältst Du weiterführendes Wissen zur Resilienz in Verbindung mit der Arbeit in einer Pflegeeinrichtung und erlernst, die gewonnenen Erkenntnisse auf Deinen beruflichen Pflegealltag mit seinen täglichen Herausforderungen zu beziehen.Für die Teilnahme können 25 Fortbildungspunkte für die Registrierung beruflich Pflegender angerechnet werden.
100% online in unserer Lernwelt
Individuelles Lerntempo
Professionelle Betreuung
Keine Fehlzeiten in der Einrichtung
Mit diesem Fernkurs erhältst Du umfassendes Hintergrundwissen zum Thema Resilienz.Nach Abschluss des Kurses kannst Du Deine eigenen Resilienzfaktoren bestimmen, analysieren und Resilienzstrategien entwickeln. Du verstehst die verschiedenen Phasen eines Resilienzcoachings, kannst Stressursachen identifizieren und für eine Neuausrichtung Ziele formulieren. Du kennst verschiedene Maßnahmen zur besseren Selbstregulierung, die Du in Deinem (Pflege-) Alltag anwenden kannst.
Der Lehrgang umfasst 4 Lehrhefte sowie ergänzendes Videomaterial, mit dem Du Deine Widerstandskraft stärken und Resilienzstrategien gezielt erproben kannst. Zusätzlich beinhaltet der Fernkurs 3 Online-Seminare für ein Praxistraining und Reflexionsgespräche.Der Fernkurs besteht aus folgenden Inhalten:Grundlage Resilienz
Wissenschaftliche Hintergründe
Das Salutogenese-Modell
Resilienz Faktoren für mehr Widerstandskraft
Der große Resilienz-Test
Resilienz Strategien/Handlungsfelder
Hintergründe & Resilienzfaktoren
Ursachenanalyse
Neuausrichtung
Selbstwirksamkeit
Gesunder Optimismus
Selbstcoaching
Selbstregulierung
Das Energiefass
Energieräuber und Kraftquellen
Emotional Freedom Technique
Verfahren zur Unterstützung der Selbstregulierung
Soziales Netzwerk
Selbst-Reflexion – Beziehungen
Soziales Netzwerk aus anderer Sicht
Grenzen setzen und Beziehungen verbessern
Impulskontrolle
Abstand im Alltag, Praxistipps
Impulsen widerstehen
Selbstmanagement
Resilienz in der Pflege
Säulen der Resilienz
Das Salutogenesekonzept
Protektive Faktoren für die mentale Gesundheit
Die Herzratenvariabilität als Resilienzmarker
Erkenntnisse aus der positiven Psychologie
Potenzialentfaltung statt Anpassung
Stressprävention durch Bedürfnisorientierung
Achtsamkeit
Resilienz in der Pflege
Stressmanagement
Nutzen für Teams, Patienten und Klienten
Veranschaulichendes Videomaterial zur eigenen Resilienzstärkung hilft Dir, das Gelernte im Eigencoaching umzusetzen und Stressmanagement selbst zu erleben.
Power-Posen
Körperscan
Neuausrichtung
Meditation
Selbstwirksamkeit
Stimmungsaufheller
Progressive Muskelentspannung
Energieräuber entwaffnen
Der Fernkurs besteht aus 4 Lehrheften, begleitendem Videomaterial sowie 3 Online-Seminaren für Praxistraining und Reflexion. Pro Woche solltest Du etwa 6–8 Stunden für die Bearbeitung einplanen. Die Kursdauer beträgt in der Regel 3 Monate in Teilzeit, kann jedoch flexibel an Dein Lerntempo angepasst werden. Alle Inhalte bearbeitest Du orts- und zeitunabhängig. Auch eine kostenlose Verlängerung ist möglich, falls Du mehr Zeit benötigst. Die schriftlichen Prüfungen absolvierst Du flexibel online über den Campus.
Mit Deinem Abschluss der Weiterbildung Resilienzcoaching im (Pflege-) Alltag bei der Fernakademie für Gesundheitsberufe erhältst Du folgende Qualifikationsnachweise: Abschluss:
Digitales Akademie-Zertifikat etwa 14 Tage nach Abschluss der letzten Prüfung
Gedrucktes Zertifikat auf hochwertigem Papier (optional gegen eine Gebühr von 20 €)
Zertifizierung:
Staatlich geprüfte und zugelassene Weiterbildung (ZFU Zulassungsnummer: 7441523)
Die Weiterbildung richtet sich an alle, die im Pflegealltag hohen psychischen und physischen Belastungen ausgesetzt sind und ihre innere Widerstandskraft gezielt stärken möchten. Besonders profitierst Du von diesem Kurs, wenn Du:
im stationären oder ambulanten Pflegebereich arbeitest
eigene Stressmuster besser verstehen und bewältigen willst
Deine mentale Stärke im Umgang mit beruflichen Herausforderungen gezielt ausbauen möchtest
nach praktischen Methoden suchst, um mit Belastungssituationen konstruktiv umzugehen
andere im Team oder in Deinem Umfeld in ihrer Resilienz fördern möchtest
Diese Weiterbildung hilft Dir, neue Kraftquellen zu erschließen und dauerhaft einen gesünderen Umgang mit Stress im Pflegeberuf zu finden.
VoraussetzungenVorbildungsvoraussetzungen für die Teilnahme am Fernlehrgang ist ein erfolgreicher, mittlerer Bildungsabschluss. Des Weiteren wird eine berufliche Tätigkeit in der Pflege vorausgesetzt.
ZFU-ZertifizierungDiese Weiterbildung ist als Fernkurs durch die staatliche Zentralstelle für Fernunterricht (ZFU) geprüft und zugelassen. Mit diesem Abschluss hast Du bessere Chancen auf dem Arbeitsmarkt. Die staatliche Zulassung garantiert eine besonders hohe, verlässlich geprüfte Qualität und eine Orientierung an aktuellen Themenschwerpunkten im jeweiligen Berufsbereich.Die ZFU Zulassungsnummer lautet 7441523.
Registrierung beruflich PflegenderSammel mit Deiner Weiterbildung bei uns RegbP Punkte und weise nach, dass Du Dir der Verantwortung bewusst bist, regelmäßig an Fort- und Weiterbildungen teilzunehmen! Steche hervor mit Deiner Bewerbung!
FOCUS-Siegel als exzellenter TOP-Anbieter für Weiterbildung 2025Das Wirtschaftsmagazin „FOCUS-BUSINESS“ nimmt seit 2019/2020 Weiterbildungsanbieter in Deutschland unter die Lupe und vergibt die auf Kundenmeinungen basierte Auszeichnung „Top-Anbieter für Weiterbildung“.
Bundesverband der FernstudienanbieterDer Bundesverband der Fernstudienanbieter e.V. fördert und unterstützt Qualität im mediengestützten Lernen. Mit diesem Gütesiegel verpflichten wir uns, diese Qualitätsstandards für all unsere Fernstudienformate einzuhalten.
AZAV-ZertifizierungDiese Weiterbildung ist als Fernkurs für die staatliche Förderung durch den Bildungsgutschein der Agentur für Arbeit (AZAV) berechtigt.
Allgemein
Lernziele
Inhalte
Dauer & Ablauf
Abschluss & Zertifikat
Zielgruppe
Qualität & Förderung
Deine Weiterbildung Resilienzcoaching im (Pflege-) Alltag
Resilienz wird als „psychische Widerstandskraft“ definiert. Sie hilft uns, in kritischen Situationen gelassen und souverän zu reagieren, die Kraft zu haben, für die eigenen Bedürfnisse einzustehen und mental stark und zuversichtlich Herausforderungen im Beruf und Alltag zu meistern.Dieser Fernkurs vermittelt Kenntnisse und Fertigkeiten, um persönliche Stressoren zu identifizieren, eigene Ressourcen zu mobilisieren und bedarfsgerechte Strategien gegen Stress anzuwenden.Unter Berücksichtigung Deiner individuellen Stärken und Schwächen erarbeitest Du Dein persönliches Resilienz- und Stressmanagementkonzept sowie Strategien zu dessen kontinuierlicher Weiterentwicklung für den privaten und beruflichen Alltag. Im zweiten Schritt können die erlernten und erlebten Maßnahmen und Techniken, im Sinne der Mentor Technik auch bei anderen entsprechend angewendet werden. Schließlich erhältst Du weiterführendes Wissen zur Resilienz in Verbindung mit der Arbeit in einer Pflegeeinrichtung und erlernst, die gewonnenen Erkenntnisse auf Deinen beruflichen Pflegealltag mit seinen täglichen Herausforderungen zu beziehen.Für die Teilnahme können 25 Fortbildungspunkte für die Registrierung beruflich Pflegender angerechnet werden.
100% online in unserer Lernwelt
Individuelles Lerntempo
Professionelle Betreuung
Keine Fehlzeiten in der Einrichtung
Mit diesem Fernkurs erhältst Du umfassendes Hintergrundwissen zum Thema Resilienz.Nach Abschluss des Kurses kannst Du Deine eigenen Resilienzfaktoren bestimmen, analysieren und Resilienzstrategien entwickeln. Du verstehst die verschiedenen Phasen eines Resilienzcoachings, kannst Stressursachen identifizieren und für eine Neuausrichtung Ziele formulieren. Du kennst verschiedene Maßnahmen zur besseren Selbstregulierung, die Du in Deinem (Pflege-) Alltag anwenden kannst.
Der Lehrgang umfasst 4 Lehrhefte sowie ergänzendes Videomaterial, mit dem Du Deine Widerstandskraft stärken und Resilienzstrategien gezielt erproben kannst. Zusätzlich beinhaltet der Fernkurs 3 Online-Seminare für ein Praxistraining und Reflexionsgespräche.Der Fernkurs besteht aus folgenden Inhalten:Grundlage Resilienz
Wissenschaftliche Hintergründe
Das Salutogenese-Modell
Resilienz Faktoren für mehr Widerstandskraft
Der große Resilienz-Test
Resilienz Strategien/Handlungsfelder
Hintergründe & Resilienzfaktoren
Ursachenanalyse
Neuausrichtung
Selbstwirksamkeit
Gesunder Optimismus
Selbstcoaching
Selbstregulierung
Das Energiefass
Energieräuber und Kraftquellen
Emotional Freedom Technique
Verfahren zur Unterstützung der Selbstregulierung
Soziales Netzwerk
Selbst-Reflexion – Beziehungen
Soziales Netzwerk aus anderer Sicht
Grenzen setzen und Beziehungen verbessern
Impulskontrolle
Abstand im Alltag, Praxistipps
Impulsen widerstehen
Selbstmanagement
Resilienz in der Pflege
Säulen der Resilienz
Das Salutogenesekonzept
Protektive Faktoren für die mentale Gesundheit
Die Herzratenvariabilität als Resilienzmarker
Erkenntnisse aus der positiven Psychologie
Potenzialentfaltung statt Anpassung
Stressprävention durch Bedürfnisorientierung
Achtsamkeit
Resilienz in der Pflege
Stressmanagement
Nutzen für Teams, Patienten und Klienten
Veranschaulichendes Videomaterial zur eigenen Resilienzstärkung hilft Dir, das Gelernte im Eigencoaching umzusetzen und Stressmanagement selbst zu erleben.
Power-Posen
Körperscan
Neuausrichtung
Meditation
Selbstwirksamkeit
Stimmungsaufheller
Progressive Muskelentspannung
Energieräuber entwaffnen
Der Fernkurs besteht aus 4 Lehrheften, begleitendem Videomaterial sowie 3 Online-Seminaren für Praxistraining und Reflexion. Pro Woche solltest Du etwa 6–8 Stunden für die Bearbeitung einplanen. Die Kursdauer beträgt in der Regel 3 Monate in Teilzeit, kann jedoch flexibel an Dein Lerntempo angepasst werden. Alle Inhalte bearbeitest Du orts- und zeitunabhängig. Auch eine kostenlose Verlängerung ist möglich, falls Du mehr Zeit benötigst. Die schriftlichen Prüfungen absolvierst Du flexibel online über den Campus.
Mit Deinem Abschluss der Weiterbildung Resilienzcoaching im (Pflege-) Alltag bei der Fernakademie für Gesundheitsberufe erhältst Du folgende Qualifikationsnachweise: Abschluss:
Digitales Akademie-Zertifikat etwa 14 Tage nach Abschluss der letzten Prüfung
Gedrucktes Zertifikat auf hochwertigem Papier (optional gegen eine Gebühr von 20 €)
Zertifizierung:
Staatlich geprüfte und zugelassene Weiterbildung (ZFU Zulassungsnummer: 7441523)
Die Weiterbildung richtet sich an alle, die im Pflegealltag hohen psychischen und physischen Belastungen ausgesetzt sind und ihre innere Widerstandskraft gezielt stärken möchten. Besonders profitierst Du von diesem Kurs, wenn Du:
im stationären oder ambulanten Pflegebereich arbeitest
eigene Stressmuster besser verstehen und bewältigen willst
Deine mentale Stärke im Umgang mit beruflichen Herausforderungen gezielt ausbauen möchtest
nach praktischen Methoden suchst, um mit Belastungssituationen konstruktiv umzugehen
andere im Team oder in Deinem Umfeld in ihrer Resilienz fördern möchtest
Diese Weiterbildung hilft Dir, neue Kraftquellen zu erschließen und dauerhaft einen gesünderen Umgang mit Stress im Pflegeberuf zu finden.
VoraussetzungenVorbildungsvoraussetzungen für die Teilnahme am Fernlehrgang ist ein erfolgreicher, mittlerer Bildungsabschluss. Des Weiteren wird eine berufliche Tätigkeit in der Pflege vorausgesetzt.
ZFU-ZertifizierungDiese Weiterbildung ist als Fernkurs durch die staatliche Zentralstelle für Fernunterricht (ZFU) geprüft und zugelassen. Mit diesem Abschluss hast Du bessere Chancen auf dem Arbeitsmarkt. Die staatliche Zulassung garantiert eine besonders hohe, verlässlich geprüfte Qualität und eine Orientierung an aktuellen Themenschwerpunkten im jeweiligen Berufsbereich.Die ZFU Zulassungsnummer lautet 7441523.
Registrierung beruflich PflegenderSammel mit Deiner Weiterbildung bei uns RegbP Punkte und weise nach, dass Du Dir der Verantwortung bewusst bist, regelmäßig an Fort- und Weiterbildungen teilzunehmen! Steche hervor mit Deiner Bewerbung!
FOCUS-Siegel als exzellenter TOP-Anbieter für Weiterbildung 2025Das Wirtschaftsmagazin „FOCUS-BUSINESS“ nimmt seit 2019/2020 Weiterbildungsanbieter in Deutschland unter die Lupe und vergibt die auf Kundenmeinungen basierte Auszeichnung „Top-Anbieter für Weiterbildung“.
Bundesverband der FernstudienanbieterDer Bundesverband der Fernstudienanbieter e.V. fördert und unterstützt Qualität im mediengestützten Lernen. Mit diesem Gütesiegel verpflichten wir uns, diese Qualitätsstandards für all unsere Fernstudienformate einzuhalten.
AZAV-ZertifizierungDiese Weiterbildung ist als Fernkurs für die staatliche Förderung durch den Bildungsgutschein der Agentur für Arbeit (AZAV) berechtigt.
Fernkurs
Resilienzcoaching im (Pflege-) Alltag
100% flexibel
Staatlich geprüft & zugelassen
Digitales Zertifikat
14 Tage kostenlos testen
Zusatzoptionen
894,00 €
4 Monatsraten à 223,50 €
Fernkurse mit ZFU-Zulassung sind nach § 4 Nr. 21 a) bb) UStG umsatzsteuerbefreit